Stratosphärenballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast
Zum 150. Jubiläumstag am 10.8.2018 von Hugo Eckener laden die Weiterlesen
Zum 150. Jubiläumstag am 10.8.2018 von Hugo Eckener laden die Weiterlesen
Mir ist immer mal wieder aufgefallen, dass lokale bzw. regionale QSOs in der Talkgroup 262 Deutschland geführt werden. Weiterlesen
Das Brandmeisterteam hat eine neue TG für die Anwendung rund um die Schifffahrt zugewiesen. Die TG9101 ist für Klönschnack rund uns Wetter bis zu dringlichen Meldungen vorgesehen.
Die TG9101 ist auf all unseren DMR Repeatern im TS1 fest geschaltet. Somit wird bei Betrieb in dieser TG der Funkbetrieb ausgestrahlt.
Quelle: www.bm262.de
73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Am 24.12.2017 veranstalten wir ab 16 Uhr ein Weihnachtsfunken in der Clubstation DK0FL. Wir möchten den YL´s und OM´s, die nicht bei ihren Familien oder Freunden sein können, die Möglichkeit geben, den Abend doch noch in Gesellschaft zu verbringen. Entweder in der Clubstation selbst, oder über die Bänder. Wer Interesse hat, darf uns gerne kontaktieren. Wir werden für dieses Event nochmal das Sonderrufzeichen DL70DSH zum 70jährigen Jubiläum des Distrikts M aktivieren. Wer diese Station noch nicht gearbeitet hat, hat dann nochmal die Möglichkeit eine begehrte QSL Karte zu ergattern. Wer am Betrieb in der Clubstation teilnehmen möchte, möge sich bitte vorher bei Tycho, DO5FL per Mail anmelden. do5fl[at]darc.de
Hinweis in der CQ/DL 1-2018 (auf das Bild klicken):
Wir freuen uns auf euch und verbleiben mit besten 73.
Tycho Mohn DO5FL
Stellvertretender OVV M03 – Flensburg
Bei DM0SL ist seit einiger Zeit ein DMO Repeater auf 434,7875 MHz online.
Da ich zwei Motorola Tetra Geräte habe, wollte ich ein Gerät an der Stationsantenne betreiben, um die Frequenz zu monitoren.
Leider haben Tetra Handfunkgeräte, außer dem MTP850, keinen Antennenanschluss.
Antennenbuchse am Motorola MTH800
Platz genug ist im inneren vorhanden, um eine SMA-Buchse einzubauen.
Wie ich das gemacht habe, zeigt die Bilderserie.
Viel Spaß mit Tetra. Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Wie versprochen folgen nun 2 Vergleichstests mit einem Agilent Netzwerkanalayser und dem N1201SA.
Im QRL hatte ich Duplexer zum Abgleich und habe den N1201SA mit einem Agilent SP8714 ET Netzwerk Analyser in der SWR Messung verglichen.
(Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet es vergrößert)
Die Messungen sind exakt identisch. Das Gerät ist eine echte Empfehlung, denn es ist eben mal in der Hemdtasche mitgenommen und für eine erste Fehleranalyse ist es mehr als ausreichend, bevor man einen Messplatz bemüht.
VY 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Ich fand im Internet durch Zufall einen sehr günstigen Vector Impedanz Analyser, der mir für den Amateurgebrauch nützlich erschien. Der Sweep Bereich von 137,5MHz bis 2,7GHz deckt einige Amateurfunkbänder ab.
Also bestellte ich das Gerät online am 12. Dezember bei einem Online-Anbieter für umgerechnet 155€ inkl. Versand. Pünktlich zum Heiligabend kam das Paket aus den Niederlanden an.
Größenvergleich mit Yaesu FT-1D
Nun musste das Gerät natürlich gleich ausprobiert werden. Als erstes Testobjekt wurde meine Diamond 3-Band Antenne X6000.
Das englische Manual ist hier zu finden.
Das N1201SA hat zwei Modi:
Modus: Single Point measurement
In diesem Modus wird nur ein Parameter eingestellt: die Frequenz
Alle anderen Parameter werden automatisch angezeigt. Hier die Daten meiner X6000 im Single Point measurement Modus.
Die Reflektionen auf dem Display sind real nicht vorhanden, da liegt anscheinend am Aufnahmewinkel.145MHz
Der Sweep Bereich kann entsprechend angepasst werden und ein Marker gesetzt werden. Bei meiner X6000 sieht das dann so aus:
Das Gerät kann entsprechend des Manuals kalibriert werden.
In Kürze werde ich das Gerät mit einem kommerziellen Analyser vergleichen und die Ergebnisse vorstellen.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Digitale und analoge Repeater im Norden
Wir sind eine Gruppe von Funkfreunden aus Ortsverbänden im VFDB und DARC mit Freude und Spaß an analogen, digitalen und neuen Betriebsarten auf VHF/UHF. In unserer Freizeit kümmern wir uns um die Bereitstellung von Amateurfunkdiensten für alle Funkamateure.
Historie
DM0SL auf dem Fernmeldeturm Schleswig wurde 2015 als der erste funktionale Multi-Digitalmode-Repeater auf 70cm in Schleswig-Holstein mit C4FM und D-Star in Betrieb genommen. Im Januar 2016 kam DMR und FM sowie 2017 TETRA als Digital-Experiment hinzu.
Das Aschberg-Relais DB0ZA wurde durch DB5NU technisch auf einen neuen Stand gebracht. Der NDR Standort Flensburg-Land auf dem Fuchsberg besticht im Norden durch eine fantastische Abdeckung analog und digital.
APRS
APRS Gateways sind seit 2019 bei DB0AFU in Silberstedt und DB0SH in Flensburg für den Stadtbereich aktiv.
Urlaub in Schleswig-Holstein
Für Funkamateure im Urlaub oder zu Besuch im schönsten Bundesland der Welt, lohnt es sich auf jedem Fall VHF/UHF Funkgeräte für analoge und digitale Betriebsarten mitzunehmen, da es in Schleswig-Holstein fast überall möglich ist, in vielen Betriebsarten nach Hause zu funken.
Regionale Anbindung
Unsere DMR Repeater sind regional in der Talkgroup 8 im Cluster „AFu-Nord“ TG26225 im Brandmeister Netz zusammengeschaltet und extern in der Talkgroup 26225 erreichbar.
Unterhalt der Standorte
Funkgeräte, Systemtechnik, Betrieb, Instandsetzung an den Standorten kosten nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld, damit Ihr die von uns angebotenen Amateurfunkdienste nutzen könnt.
Wer uns unterstützen möchte, findet hier Informationen.
DM0SL VFDB | Schleswig JO44SM |
QRG (MHz) | Mode |
438,5375 -7,6 | DMR BM |
438,350 -7,6 | FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX |
438,225 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
5805 | HAMNET Userzugang auf 130° mit 120° Öffnungswinkel |
DB0XN VFDB | Bredstedt JO44LP |
QRG (MHz) | Mode |
145,675 -0,6 | FM Echolink Node #707809 |
438,550 -7,6 | DMR BM -7,6 |
438,950 -7,6 | FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX |
438,275 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
5715 | HAMNET Userzugang auf 170° mit 120° Öffnungswinkel |
DM0FL | Flensburg-Land JO44RT |
439,825 -9,4 | DMR BM |
438,250 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
438,525 -7,6 | FM/C4FM/D-Star MMDVM – 67Hz CTCSS FM im RX+TX |
145,775 -0,6 | FM Echolink Node #174123 |
DM0KIL | Kiel Fernmeldeturm JO54BH |
QRG (MHz) | Mode |
439,025 -7,6 | FM |
439,4875 -7,6 | DMR BM |
438,275 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
DB0HUS | Husum |
QRG (MHz) | Mode |
5GHz | HamNet Standort |
DB0HEI | Heide JO44NE |
QRG (MHz) | Mode |
438,3375 -7,6 | DMR BM |
439,050 -7,6 | FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im TX |
438,250 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
5675 | HAMNET Userzugang |
DB0VC | Bungsberg JO54IF |
QRG (MHz) | Mode |
438,3875 -7,6 | DMR im Brandmeister Netzwerk |
438,250 -7,6 | Tetra TMO vernetzt in tmo.services |
DB0IL (HAMNET Partner) | Kiel JO54CH |
QRG (MHz) | Mode |
438,425 -7,6 | DMR BM |
439,4375 -7,6 | FM / C4FM |
439,9875 | Funkruf |
DB0PC | Bungsberg JO54IF |
QRG (MHz) | Mode |
439,100 -7,6 | FM |
DB0PR | Armstedt JO43WX |
QRG (MHz) | Mode |
439,350 -7,6 | FM / C4FM |
DB0AFU | Silberstedt JO44QN |
QRG (MHz) | Mode |
439,925 -9,4 | DMR BM |
430,3875 | DMR BM simplex |
144,8000 | APRS Digipeater |
439,9875 | Funkruf |
Bei Fragen meldet Euch einfach bei uns.
Eure Amateurfunkgruppe Nord im VFDB und DARC
TG 9911 – EMCOM US
TG 9112 – EMCOM EU
Es wird gebeten, diese TGs freizuhalten von Belanglosem und sie ausschließlich zur Notfallkommunikation einzusetzen!
Die Gruppen werden auch im Netz DMR-DL eingerichtet und entspr. mit dem BrandMeister verbunden.
Danke für euer Verständnis und die angemessene (sparsame) Benutzung
Heute am 27. Juni 2016 haben Zwei Mitarbeiter der Bundesnetzagentur Außenstelle Hamburg den Standort DM0SL in Schleswig besucht. Professionell wurde die gesamte Anlage bei DM0SL mit den digitalen Repeatern für D-Star, DMR und C4FM überprüft und die zum Betrieb notwendigen Unterlagen mit dem Lizenzinhaber Peter DB5NU abgeglichen. Es gab erwartungsgemäß keinerlei Beanstandungen.
Als weiterer Punkt stand unsere Störungsmeldung auf dem Programm. Ein Brummträger im Unterband, der auf den Eingabefrequenzen für DMR und D-Star bei DM0SL in der Frequenz auf- und abgewandert ist, hat den Funkbetrieb zeitweise im erheblichen Maße beeinträchtigt. Entfernte Stationen konnten dann nicht mehr über DM0SL arbeiten.
Nachdem das Störsignal mit dem Empfänger der BNetzA auf den Antennen von DM0SL bestätigt wurde, haben die beiden Mitarbeiter zunächst auf der Antennenplattform des Fernmeldeturmes manuell mit Peilantenne und Meßempfänger die grobe Richtung ermittelt. Danach wurde das mobile Einsatzfahrzeug mit einer Peilantenne bestückt. Wir verabschiedeten uns von den beiden Mitarbeitern und der Einsatz wurde mobil fortgeführt.
Wie wir heute am späten Nachmittag an unserem eigenen Kontrollempfänger bei DM0SL festgestellt haben, ist das Störsignal nicht mehr vorhanden!
An dieser Stelle möchten wir uns bei den beiden netten Mitarbeitern der Bundesnetzagentur bedanken, die durch Ihren Einsatz dem Amateurfunkdienst einen störungsfreien Betrieb bei DM0SL gesichert haben. Ebenfalls möchten wir uns bei allen anderen beteiligten Mitarbeitern der BNetzA bedanken, die den Einsatz organisiert haben. Der heutige Tag mit der Überprüfung von DM0SL und die anschließende Störungsbehebung war eine vorbildliche Zusammenarbeit der BNetzA und den Funkamateuren!
73 de Peter DB5NU und Hans-Jürgen DJ3LE