Update: Kompakter VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspot

Kompakter VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspot mit Display

Seit einigen Wochen gibt es eine neue Variante eines kompakten VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspots im kleinen Format mit einem Raspberry PI Zero W. Eine Simplex Variante gibt es bereits seit einiger Zeit. Duplexbetrieb macht Weiterlesen

Erhalt und Unterhalt der Standorte für Euch

Der Erhalt und Ausbau unserer Standorte für den Amateurfunkdienst in Schleswig-Holstein kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Nahezu alles wird bei uns privat finanziert. Viele Funkamateure nutzen unsere Standorte und die angebotenen Dienste und das ist auch gut so. Ab und zu ein kleines “Dankeschön” zur Unterstützung freut uns sehr.

Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, könnt Ihr das wie folgt machen:

1. PayPal:

Einfach auf den Spendenbutton klicken:

 

2. Per Überweisung:

Kontoinhaber: Peter Stangl DB0XN/DM0SL
Geldinstitut/BIC : VR Bank eG Niebüll / GENODEF1BDS
IBAN DE76 2176 3542 5007 1337 31

Bitte als Verwendungszweck Rufzeichen und Namen angeben und eine kurze Info an: infomail@afu-nord.de falls eine Aufnahme in die Spenderliste nicht gewünscht ist.

Wir bedanken uns bei für Eure Spenden, die für den Unterhalt und Ausbau der Standorte dienen.

Aus einer Hardware-Spende liegen einige SMA Antennen vor. Diese Antennen geben wir gern für Eure Selbstbauprojekte für HotSpots, DV4Mini etc. ab. Der Betrag kommt zu 100% dem Unterhalt unserer Repeater zugute.

Anfragen bitte an: infomail@afu-nord.de oder das Kontaktformular Eure Amateurfunkgruppe Nord im VFDB und DARC

Update: Kurz Review Retevis RT90

Kurz Review Retevis RT90 / TYT MD9600

Endlich kam das angekündigte Paket an. Inhalt: das neue RETEVIS Duoband DMR Mobilgerät RT90. Baugleich ist das TYT MD9600. Nun wurde alles ausgepackt und in Weiterlesen

Unsere Repeater in Schleswig-Holstein

Hervorgehoben

Digitale und analoge Repeater im Norden
Wir sind eine Gruppe von Funkfreunden aus Ortsverbänden im VFDB und DARC mit Freude und Spaß an analogen, digitalen und neuen Betriebsarten auf VHF/UHF. In unserer Freizeit kümmern wir uns um die Bereitstellung von Amateurfunkdiensten für alle Funkamateure.

Historie
DM0SL auf dem Fernmeldeturm Schleswig wurde 2015 als der erste funktionale Multi-Digitalmode-Repeater auf 70cm in Schleswig-Holstein mit C4FM und D-Star in Betrieb genommen. Im Januar 2016 kam DMR und FM sowie 2017 TETRA DMO bei DM0SL und DB0XN als Digital-Experiment hinzu. 2018 kamen Echolink Anbindungen und das Hamnet in unser Netz und ergänzen das Angebot der Amateurfunkdienste. 2020 wurde ein TMO Repeater bei DM0FL in Betrieb benommen, der vernetzt mit den DMO Gateways bei DM0SL und DB0XN plus eine Vernetzung per svxlink eine gute Tetra Abdeckung bietet.
Im Sommer 2016 bekam auch DB0PC auf dem Bungsberg seinen ersten digitalen Repeater. 2017 folgte dort DMR im Brandmeister-Netz und das Aschberg-Relais DB0ZA wurde technisch auf einen neuen Stand gebracht. Der NDR Standort Flensburg-Land auf dem Fuchsberg besticht im Norden durch eine fantastische Abdeckung analog und digital.

Landeshauptstadt Kiel
Wir unterstützen unsere Funkfreunde in Kiel bei DB0IL mit Hardware und freuen uns, dass die Landeshauptstadt Kiel nun auch im DMR Brandmeister in der TG8 regional am Cluster AFu-Nord angebunden ist.

Hamnet
Im Dezember 2018 ging der erste Usereinsteig bei DB0XN online und alle Netzwerkkomponenten an unseren Standorten wurden ins HAMNET migriert. Userzugänge gibt es bei DM0SL, DB0XN, DB0HEI und auch bei DB0SH in Flensburg.

Echolink
Mit den EchoLink-Relais in Flensburg und Bredstedt als analoge Vernetzung sind weitere Möglichkeiten einer weltweiten Kommunikation im Amateurfunkdienst und dadurch mehr Funkspaß angeboten.

APRS
Ein APRS Gateway ist seit 2019 bei DB0AFU auf 144,800 MHz aktiv. Bei DB0SH steht in Flensburg für den Stadtbereich ein APRS Gateway zur Verfügung.

Urlaub in Schleswig-Holstein
Für Funkamateure im Urlaub oder zu Besuch im schönsten Bundesland der Welt, lohnt es sich auf jedem Fall VHF/UHF Funkgeräte für analoge und digitale Betriebsarten mitzunehmen, da es in Schleswig-Holstein fast überall möglich ist, in vielen Betriebsarten nach Hause zu funken.

Regionale Anbindung
Unsere DMR Repeater sind regional in der Talkgroup 8 im Cluster “AFu-Nord” TG26225 im Brandmeister Netz zusammengeschaltet und extern in der Talkgroup 26225 erreichbar. DB0PC auf dem Bungsberg bildet dabei eine Ausnahme und ist durch den Standort bedingt sinnvollerweise regional dem Cluster TG26222 Ostholstein-Nord zugeordnet.

Unterhalt der Standorte
Funkgeräte, Systemtechnik, Betrieb, Instandsetzung an den Standorten kosten nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld, damit Ihr die von uns angebotenen Amateurfunkdienste nutzen könnt.
Wer uns unterstützen möchte, findet hier Informationen.

Standort-, Mode und Frequenz-Übersicht:

DM0SL VFDB Schleswig JO44SM
QRG (MHz) Mode
438,5375  -7,6 DMR BM
438,350    -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
438,225  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0HEI, DB0XN, DM0KIL
5805 HAMNET Userzugang auf 130° mit 120° Öffnungswinkel
DB0XN VFDB Bredstedt JO44LP
QRG (MHz) Mode
145,675  -0,6 FM Echolink Node #707809
438,550  -7,6 DMR BM -7,6
438,950  -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
438,275  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0HEI, DM0KIL, DM0SL
 5715 HAMNET Userzugang auf 170° mit 120° Öffnungswinkel
DM0FL Flensburg-Land JO44RT
439,825  -9,4 DMR BM
438,250  -7,6 Tetra TMO vernetzt DB0XN, DM0SL, DB0XN, DM0KIL
438,525  -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
145,775  -0,6 FM Echolink Node #174123
DM0KIL Kiel Fernmeldeturm JO54BH
QRG (MHz) Mode
439,025  -7,6 FM
439,4875 -7,6 DMR BM
438,275  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0XN, DB0HEI, DM0SL
DB0HUS Husum
QRG (MHz) Mode
5GHz HamNet Standort
DB0HEI Heide JO44NE
QRG (MHz) Mode
438,3375  -7,6 DMR BM
439,050   -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im TX
438,250   -7,6 Tetra TMO vernetzt m. DM0FL, DB0XN, DM0SL, DM0KIL
5675 HAMNET Userzugang
DB0IL (HAMNET Partner) Kiel JO54CH
QRG (MHz) Mode
438,425  -7,6 DMR BM
439,4375  -7,6 FM / C4FM
439,9875 Funkruf
DB0PC Bungsberg JO54IF
QRG (MHz) Mode
439,100   -7,6 FM / C4FM 67Hz CTCSS TX
DB0PR Armstedt JO43WX
QRG (MHz) Mode
439,350  -7,6 FM / C4FM
DB0AFU Silberstedt JO44QN
QRG (MHz) Mode
439,925   -9,4 DMR BM
430,3875 DMR BM simplex
144,8000 APRS Digipeater
439,9875 Funkruf

Bei Fragen meldet Euch einfach bei uns.

Eure Amateurfunkgruppe Nord im VFDB und DARC

Warnung vor Chierda D100 DMR und baugleiche

Für den Betrieb im DMR Amateurfunk nicht geeignet: Chierda D100 DMR und baugleiche

Ein wichtiger Hinweis vorweg: der Betrieb mit diesen Geräten auf DMR Repeatern in DL (und in anderen Ländern auch) birgt eine Menge Stresspotential und verärgert nicht nur die Sysops, sondern auch alle anderen Nutzer des DMR Repeaters. Warum das so ist, erfahrt Ihr im Test.

Einige Geräte der Marke CHIERDA D100 DMR wurden mir von einem chinesischen Händler zur Verfügung gestellt. Nun ging es ans testen.

Nachdem ich mir die, recht spartanische und nicht intuitiv aufgebaute Programmiersoftware, besorgt habe, wurden dem D100 ein paar Repeater Kanäle, maximal 32 sind möglich, nebst passenden Talkgroups für einen Test eingehaucht. Es steht in der CPS nur ein „Slot 1“ zur Verfügung. Ich habe dann die TGs 8, 9 und 262 mit Frequenzen DM0SL, DB0XN und DM0FL eingetragen und dann mit DC9LR Michael getestet.

Ihr habt richtig gelesen: Das Gerät hat nur einen Zeitschlitz! Und das ist das Problem!

Empfang:
Das Gerät empfängt alle eingetragenen Talkgroups im TS1 und TS2 gleichzeitig!

Senden:
Test in der TG8 und TG9 => Beim Senden werden gleichzeitig beide Zeitschlitze bedient. Meine Testaussendungen wurde im TS1 und TS2 vom Repeater empfangen und wieder auf beiden Zeitschlitzen parallel ausgesendet!

Damit sind diese sog. Tier 1 Geräte komplett unbrauchbar, da sie einen parallelen Betrieb zweier QSOs in den Zeitschlitzen 1 und 2 unmöglich machen. Ein Betrieb mit einem solchen Gerät stellt einen massiven Eingriff in die DMR Infrastruktur der Einstiegsrepeater dar, indem der zweite, nicht gewollt genutzte, Zeitschlitz für alle anderen Nutzer nicht mehr nutzbar ist und das ist nicht erwünscht!

Statt sich für ca. 65€ in solch eine solche Fehlinvestition zu geraten, bitte 20€ mehr ausgeben und sich ein RT3 bzw. das baugleiche MD380 kaufen.
Der Mehrwert ist beachtlich:

  • Farbdisplay
  • 1000 Kanäle
  • vernünftige Programmiersoftware
  • Unterstützung durch Beispiel Codeplugs auf vielen Internetseiten
  • keine Beeinträchtigung des DMR Betriebs und kein Stören anderer Nutzer

Auf unsere Repeatern ist die Nutzung dieser Geräte nicht gestattet und wird nicht geduldet, um alle anderen Funkamateuren unserer Repeater die volle Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Wenn jemand einen OMs bemerkt,  der solch ein Gerät benutzt, klärt ihn bitte auf. Gern darf er auch an uns verwiesen werden, um weitere Unterstützung für eine korrekte Gerätewahl zu bekommen. Dazu steht das Kontaktformular zur Verfügung.

Vielen Dank!

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE