Unsere Repeater in Schleswig-Holstein

Hervorgehoben

Digitale und analoge Repeater im Norden
Wir sind eine Gruppe von Funkfreunden aus Ortsverbänden im VFDB und DARC mit Freude und Spaß an analogen, digitalen und neuen Betriebsarten auf VHF/UHF. In unserer Freizeit kümmern wir uns um die Bereitstellung von Amateurfunkdiensten für alle Funkamateure.

Historie
DM0SL auf dem Fernmeldeturm Schleswig wurde 2015 als der erste funktionale Multi-Digitalmode-Repeater auf 70cm in Schleswig-Holstein mit C4FM und D-Star in Betrieb genommen. Im Januar 2016 kam DMR und FM sowie 2017 TETRA DMO bei DM0SL und DB0XN als Digital-Experiment hinzu. 2018 kamen Echolink Anbindungen und das Hamnet in unser Netz und ergänzen das Angebot der Amateurfunkdienste. 2020 wurde ein TMO Repeater bei DM0FL in Betrieb benommen, der vernetzt mit den DMO Gateways bei DM0SL und DB0XN plus eine Vernetzung per svxlink eine gute Tetra Abdeckung bietet.
Im Sommer 2016 bekam auch DB0PC auf dem Bungsberg seinen ersten digitalen Repeater. 2017 folgte dort DMR im Brandmeister-Netz und das Aschberg-Relais DB0ZA wurde technisch auf einen neuen Stand gebracht. Der NDR Standort Flensburg-Land auf dem Fuchsberg besticht im Norden durch eine fantastische Abdeckung analog und digital.

Landeshauptstadt Kiel
Wir unterstützen unsere Funkfreunde in Kiel bei DB0IL mit Hardware und freuen uns, dass die Landeshauptstadt Kiel nun auch im DMR Brandmeister in der TG8 regional am Cluster AFu-Nord angebunden ist.

Hamnet
Im Dezember 2018 ging der erste Usereinsteig bei DB0XN online und alle Netzwerkkomponenten an unseren Standorten wurden ins HAMNET migriert. Userzugänge gibt es bei DM0SL, DB0XN, DB0HEI und auch bei DB0SH in Flensburg.

Echolink
Mit den EchoLink-Relais in Flensburg und Bredstedt als analoge Vernetzung sind weitere Möglichkeiten einer weltweiten Kommunikation im Amateurfunkdienst und dadurch mehr Funkspaß angeboten.

APRS
Ein APRS Gateway ist seit 2019 bei DB0AFU auf 144,800 MHz aktiv. Bei DB0SH steht in Flensburg für den Stadtbereich ein APRS Gateway zur Verfügung.

Urlaub in Schleswig-Holstein
Für Funkamateure im Urlaub oder zu Besuch im schönsten Bundesland der Welt, lohnt es sich auf jedem Fall VHF/UHF Funkgeräte für analoge und digitale Betriebsarten mitzunehmen, da es in Schleswig-Holstein fast überall möglich ist, in vielen Betriebsarten nach Hause zu funken.

Regionale Anbindung
Unsere DMR Repeater sind regional in der Talkgroup 8 im Cluster “AFu-Nord” TG26225 im Brandmeister Netz zusammengeschaltet und extern in der Talkgroup 26225 erreichbar. DB0PC auf dem Bungsberg bildet dabei eine Ausnahme und ist durch den Standort bedingt sinnvollerweise regional dem Cluster TG26222 Ostholstein-Nord zugeordnet.

Unterhalt der Standorte
Funkgeräte, Systemtechnik, Betrieb, Instandsetzung an den Standorten kosten nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld, damit Ihr die von uns angebotenen Amateurfunkdienste nutzen könnt.
Wer uns unterstützen möchte, findet hier Informationen.

Standort-, Mode und Frequenz-Übersicht:

DM0SL VFDB Schleswig JO44SM
QRG (MHz) Mode
438,5375  -7,6 DMR BM
438,350    -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
438,225  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0HEI, DB0XN, DM0KIL
5805 HAMNET Userzugang auf 130° mit 120° Öffnungswinkel
DB0XN VFDB Bredstedt JO44LP
QRG (MHz) Mode
145,675  -0,6 FM Echolink Node #707809
438,550  -7,6 DMR BM -7,6
438,950  -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
438,275  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0HEI, DM0KIL, DM0SL
 5715 HAMNET Userzugang auf 170° mit 120° Öffnungswinkel
DM0FL Flensburg-Land JO44RT
439,825  -9,4 DMR BM
438,250  -7,6 Tetra TMO vernetzt DB0XN, DM0SL, DB0XN, DM0KIL
438,525  -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im RX+TX
145,775  -0,6 FM Echolink Node #174123
DM0KIL Kiel Fernmeldeturm JO54BH
QRG (MHz) Mode
439,025  -7,6 FM
439,4875 -7,6 DMR BM
438,275  -7,6 Tetra TMO vernetzt DM0FL, DB0XN, DB0HEI, DM0SL
DB0HUS Husum
QRG (MHz) Mode
5GHz HamNet Standort
DB0HEI Heide JO44NE
QRG (MHz) Mode
438,3375  -7,6 DMR BM
439,050   -7,6 FM/C4FM Multimode – 67Hz CTCSS FM im TX
438,250   -7,6 Tetra TMO vernetzt m. DM0FL, DB0XN, DM0SL, DM0KIL
5675 HAMNET Userzugang
DB0IL (HAMNET Partner) Kiel JO54CH
QRG (MHz) Mode
438,425  -7,6 DMR BM
439,4375  -7,6 FM / C4FM
439,9875 Funkruf
DB0PC Bungsberg JO54IF
QRG (MHz) Mode
439,100   -7,6 FM
DB0PR Armstedt JO43WX
QRG (MHz) Mode
439,350  -7,6 FM / C4FM
DB0AFU Silberstedt JO44QN
QRG (MHz) Mode
439,925   -9,4 DMR BM
430,3875 DMR BM simplex
144,8000 APRS Digipeater
439,9875 Funkruf

Bei Fragen meldet Euch einfach bei uns.

Eure Amateurfunkgruppe Nord im VFDB und DARC

DMR Empfang mit DVB-T USB Stick am PC

DMR Empfang mit DVB-T USB Stick am PC

Nicht jeder möchte sich gleich ein digitales Handfunkgerät kaufen. Zwar sind DMR Handfunkgeräte bereits ab zu bekommen 128€, jedoch C4FM und D-Star Geräte sind deutlich teurer.

Bei DMR eignet sich als Einstieg der Empfang mit einem DVB-T USB Stick, ein paar Programme und ein PC bzw. Notebook.
Damit lässt sich ein lokaler DMR Repeater dekodieren bevor sich Kauf eines DMR Gerätes entschieden wird.

Ein kurzer Mittschnitt eines QSOs auf DM0SL:

Hier nun eine Anleitung zur Installation unter Windows 10 (Windows 7 und 8 sollten ebenfalls funktionieren).

Benötigte Hardware und Programme:

  • DVB-T USB Stick: Hier eignen sich Sticks mit dem RTL2832 R820T oder E4000 Chipsatz. Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Terratec Cinergy REV.3 gemacht (diese sind auch in meinem WebSDR im Einsatz).
  • SDR Software HDSDR (Freeware)
  • Eine DLL (dynamic-link library): zur Verwendung des DVB-T Sticks mit HDSDR. Dieses ist die ExtIO_RTL2832U.dll
  • DMR Decoder Programm DSD in Version 1.6
  • Eine DLL Datei, um DSD (eigentlich ein Linux Programm) unter Windows laufen zu lassen. Dieses ist die cygwin1.dll
  • VB-Cable: ein virtuelles Audiokabel, um den Audio Stream intern in der Soundkarte weiterzuleiten

Ich habe alles an Software und DLL Dateien in ein Paket zusammengefasst, so dass ein langes Suchen im Internet entfällt.

Hier kann das Paket als RAR Archiv heruntergeladen werden:

Programm-Paket

Nach das Archiv lokal entpackt ist und alle Dateien vorliegen, kann es mit der Einrichtung losgehen.

Bitte wie folgt vorgehen:

  • Den DVB-T Stick einstecken und die Hardwareerekennung abwarten. Keine mitgelieferten Treiber installieren
  • Das Programm Zadig starten. In der Device Auswahlliste in der Menüleiste unter Options – List all devices“ auswählen. Anschließend zum Gerät “ Bulk-In Interface(Interface 0)“ den WinUSB Treiber installieren
  • Installation von HDSDR und in den Installationsordner „C:\Programme (x86)\HDSDR“ die DLL „ExtIO_RTL2832U.dll“ hinein kopieren
  • HDSDR starten und als Ein- und Ausgabe die vorhandene Soundkarte wählen. Dann eine Frequenz auswählen und zum Test „F2 Start“ anklicken. Es muss im Lautsprecher rauschen und analoger Empfang ist möglich. Danach HDSDR wieder schließen
  • Installation von VB-Cable. Nach der Installation muss unter Windows das Standard Aufnahmegerät auf „VB-Cable“ konfiguriert werden.
  • Mit dem Windows Explorer ein neues Verzeichnis erstellen. Z.B. C:/DSD160
  • In dieses Verzeichnis die beiden Dateien dsd160.exe und cygwin1.dll kopieren
  • Danach HDSDR starten und in den Einstellungen mit F5 den RX-Output auf CABLE Input wählen
  • Im HDSDR die QRG des nächsten DMR Repeaters einstellen und die Spektrum Anzeige einzoomen, damit man bei Aktivität des Repeaters die Mitte des DMR Signals besser auswählen kann. Unter Punkt F7 kann ein Frequenzoffset eingestellt werden, falls erforderlich.
  • Danach Öffnen einer Kommandozeile mit Start – Ausführen – CMD (je nach Betriebssystem)
  • Eingabe von „C:\dsd160“ und Enter
  • Dann dsd160.exe eingeben und Enter
  • Es öffnet sich dann im Kommandozeilenfenster und eine neue Zeile.
  • Sobald ein DMR Signal anliegt ändert sich die Anzeige, es wird einiges an Daten angezeigt und die dekodierte Sprache ist aus dem Lautsprecher zu hören

Viel Spaß beim Zuhören!
73 de Hans-Jürgen DJ3LE