Update: Kompakter VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspot

Kompakter VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspot mit Display

Seit einigen Wochen gibt es eine neue Variante eines kompakten VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspots im kleinen Format mit einem Raspberry PI Zero W. Eine Simplex Variante gibt es bereits seit einiger Zeit. Duplexbetrieb macht Weiterlesen

Update: Kurz Review Retevis RT90

Kurz Review Retevis RT90 / TYT MD9600

Endlich kam das angekündigte Paket an. Inhalt: das neue RETEVIS Duoband DMR Mobilgerät RT90. Baugleich ist das TYT MD9600. Nun wurde alles ausgepackt und in Weiterlesen

AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer Teil 2 – Vergleich –

Vergleich: AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer 137,5 – 2700MHz

Wie versprochen folgen nun 2 Vergleichstests mit einem Agilent Netzwerkanalayser und dem N1201SA.

Im QRL hatte ich Duplexer zum Abgleich und habe den N1201SA mit einem Agilent SP8714 ET Netzwerk Analyser in der SWR Messung verglichen.

(Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet es vergrößert)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Messungen sind exakt identisch. Das Gerät ist eine echte Empfehlung, denn es ist eben mal in der Hemdtasche mitgenommen und für eine erste Fehleranalyse ist es mehr als ausreichend, bevor man einen Messplatz bemüht.

VY 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE

AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer Teil 1 – Vorstellung –

Vorgestellt: AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer 137,5 – 2700MHz

Ich fand im Internet durch Zufall einen sehr günstigen Vector Impedanz Analyser, der mir für den Amateurgebrauch nützlich erschien. Der Sweep Bereich von 137,5MHz bis 2,7GHz deckt einige Amateurfunkbänder ab.

Also bestellte ich das Gerät online am 12. Dezember bei einem Online-Anbieter für umgerechnet 155€ inkl. Versand. Pünktlich zum Heiligabend kam das Paket aus den Niederlanden an.

 

 

 

Größenvergleich mit Yaesu FT-1D

 

 

 

 

Nun musste das Gerät natürlich gleich ausprobiert werden. Als erstes Testobjekt wurde meine Diamond 3-Band Antenne X6000.

Das englische Manual ist hier zu finden.

Das N1201SA hat zwei Modi:

Modus: Single Point measurement
In diesem Modus wird nur ein Parameter eingestellt: die Frequenz
Alle anderen Parameter werden automatisch angezeigt. Hier die Daten meiner X6000 im Single Point measurement Modus.

Die Reflektionen auf dem Display sind real nicht vorhanden, da liegt anscheinend am Aufnahmewinkel.145MHz

433MHz

1296MHz

 

 

 

 

 

 

 

Grafischer Modus: Scan function interface

Der Sweep Bereich kann entsprechend angepasst werden und ein Marker gesetzt werden. Bei meiner X6000 sieht das dann so aus:

144MHz

433MHz

1296MHz

Das Gerät kann entsprechend des Manuals kalibriert werden.

In Kürze werde ich das Gerät mit einem kommerziellen Analyser vergleichen und die Ergebnisse vorstellen.

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Warnung vor Chierda D100 DMR und baugleiche

Für den Betrieb im DMR Amateurfunk nicht geeignet: Chierda D100 DMR und baugleiche

Ein wichtiger Hinweis vorweg: der Betrieb mit diesen Geräten auf DMR Repeatern in DL (und in anderen Ländern auch) birgt eine Menge Stresspotential und verärgert nicht nur die Sysops, sondern auch alle anderen Nutzer des DMR Repeaters. Warum das so ist, erfahrt Ihr im Test.

Einige Geräte der Marke CHIERDA D100 DMR wurden mir von einem chinesischen Händler zur Verfügung gestellt. Nun ging es ans testen.

Nachdem ich mir die, recht spartanische und nicht intuitiv aufgebaute Programmiersoftware, besorgt habe, wurden dem D100 ein paar Repeater Kanäle, maximal 32 sind möglich, nebst passenden Talkgroups für einen Test eingehaucht. Es steht in der CPS nur ein „Slot 1“ zur Verfügung. Ich habe dann die TGs 8, 9 und 262 mit Frequenzen DM0SL, DB0XN und DM0FL eingetragen und dann mit DC9LR Michael getestet.

Ihr habt richtig gelesen: Das Gerät hat nur einen Zeitschlitz! Und das ist das Problem!

Empfang:
Das Gerät empfängt alle eingetragenen Talkgroups im TS1 und TS2 gleichzeitig!

Senden:
Test in der TG8 und TG9 => Beim Senden werden gleichzeitig beide Zeitschlitze bedient. Meine Testaussendungen wurde im TS1 und TS2 vom Repeater empfangen und wieder auf beiden Zeitschlitzen parallel ausgesendet!

Damit sind diese sog. Tier 1 Geräte komplett unbrauchbar, da sie einen parallelen Betrieb zweier QSOs in den Zeitschlitzen 1 und 2 unmöglich machen. Ein Betrieb mit einem solchen Gerät stellt einen massiven Eingriff in die DMR Infrastruktur der Einstiegsrepeater dar, indem der zweite, nicht gewollt genutzte, Zeitschlitz für alle anderen Nutzer nicht mehr nutzbar ist und das ist nicht erwünscht!

Statt sich für ca. 65€ in solch eine solche Fehlinvestition zu geraten, bitte 20€ mehr ausgeben und sich ein RT3 bzw. das baugleiche MD380 kaufen.
Der Mehrwert ist beachtlich:

  • Farbdisplay
  • 1000 Kanäle
  • vernünftige Programmiersoftware
  • Unterstützung durch Beispiel Codeplugs auf vielen Internetseiten
  • keine Beeinträchtigung des DMR Betriebs und kein Stören anderer Nutzer

Auf unsere Repeatern ist die Nutzung dieser Geräte nicht gestattet und wird nicht geduldet, um alle anderen Funkamateuren unserer Repeater die volle Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Wenn jemand einen OMs bemerkt,  der solch ein Gerät benutzt, klärt ihn bitte auf. Gern darf er auch an uns verwiesen werden, um weitere Unterstützung für eine korrekte Gerätewahl zu bekommen. Dazu steht das Kontaktformular zur Verfügung.

Vielen Dank!

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE