Malachite SDR Radio Review

Zur Zeit ist ein kleiner SDR Empfänger aus Russland bzw. Clone aus China sehr beliebt. Er nennt sich Malachite SDR Radio bzw. Malahit SDR Radio.

Das Original aus Russland
Der Entwickler RX9CIM bietet sein mit zwei weiteren russischen Funkamateuren entwickletes SDR Radio unter dem Namen “Malahit SDR Radio” an. Weiterlesen

AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer Teil 2 – Vergleich –

Vergleich: AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer 137,5 – 2700MHz

Wie versprochen folgen nun 2 Vergleichstests mit einem Agilent Netzwerkanalayser und dem N1201SA.

Im QRL hatte ich Duplexer zum Abgleich und habe den N1201SA mit einem Agilent SP8714 ET Netzwerk Analyser in der SWR Messung verglichen.

(Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet es vergrößert)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Messungen sind exakt identisch. Das Gerät ist eine echte Empfehlung, denn es ist eben mal in der Hemdtasche mitgenommen und für eine erste Fehleranalyse ist es mehr als ausreichend, bevor man einen Messplatz bemüht.

VY 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE

AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer Teil 1 – Vorstellung –

Vorgestellt: AAI N1201SA Vector Impedance Analyzer 137,5 – 2700MHz

Ich fand im Internet durch Zufall einen sehr günstigen Vector Impedanz Analyser, der mir für den Amateurgebrauch nützlich erschien. Der Sweep Bereich von 137,5MHz bis 2,7GHz deckt einige Amateurfunkbänder ab.

Also bestellte ich das Gerät online am 12. Dezember bei einem Online-Anbieter für umgerechnet 155€ inkl. Versand. Pünktlich zum Heiligabend kam das Paket aus den Niederlanden an.

 

 

 

Größenvergleich mit Yaesu FT-1D

 

 

 

 

Nun musste das Gerät natürlich gleich ausprobiert werden. Als erstes Testobjekt wurde meine Diamond 3-Band Antenne X6000.

Das englische Manual ist hier zu finden.

Das N1201SA hat zwei Modi:

Modus: Single Point measurement
In diesem Modus wird nur ein Parameter eingestellt: die Frequenz
Alle anderen Parameter werden automatisch angezeigt. Hier die Daten meiner X6000 im Single Point measurement Modus.

Die Reflektionen auf dem Display sind real nicht vorhanden, da liegt anscheinend am Aufnahmewinkel.145MHz

433MHz

1296MHz

 

 

 

 

 

 

 

Grafischer Modus: Scan function interface

Der Sweep Bereich kann entsprechend angepasst werden und ein Marker gesetzt werden. Bei meiner X6000 sieht das dann so aus:

144MHz

433MHz

1296MHz

Das Gerät kann entsprechend des Manuals kalibriert werden.

In Kürze werde ich das Gerät mit einem kommerziellen Analyser vergleichen und die Ergebnisse vorstellen.

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

DMR Empfang mit DVB-T USB Stick am PC

DMR Empfang mit DVB-T USB Stick am PC

Nicht jeder möchte sich gleich ein digitales Handfunkgerät kaufen. Zwar sind DMR Handfunkgeräte bereits ab zu bekommen 128€, jedoch C4FM und D-Star Geräte sind deutlich teurer.

Bei DMR eignet sich als Einstieg der Empfang mit einem DVB-T USB Stick, ein paar Programme und ein PC bzw. Notebook.
Damit lässt sich ein lokaler DMR Repeater dekodieren bevor sich Kauf eines DMR Gerätes entschieden wird.

Ein kurzer Mittschnitt eines QSOs auf DM0SL:

Hier nun eine Anleitung zur Installation unter Windows 10 (Windows 7 und 8 sollten ebenfalls funktionieren).

Benötigte Hardware und Programme:

  • DVB-T USB Stick: Hier eignen sich Sticks mit dem RTL2832 R820T oder E4000 Chipsatz. Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Terratec Cinergy REV.3 gemacht (diese sind auch in meinem WebSDR im Einsatz).
  • SDR Software HDSDR (Freeware)
  • Eine DLL (dynamic-link library): zur Verwendung des DVB-T Sticks mit HDSDR. Dieses ist die ExtIO_RTL2832U.dll
  • DMR Decoder Programm DSD in Version 1.6
  • Eine DLL Datei, um DSD (eigentlich ein Linux Programm) unter Windows laufen zu lassen. Dieses ist die cygwin1.dll
  • VB-Cable: ein virtuelles Audiokabel, um den Audio Stream intern in der Soundkarte weiterzuleiten

Ich habe alles an Software und DLL Dateien in ein Paket zusammengefasst, so dass ein langes Suchen im Internet entfällt.

Hier kann das Paket als RAR Archiv heruntergeladen werden:

Programm-Paket

Nach das Archiv lokal entpackt ist und alle Dateien vorliegen, kann es mit der Einrichtung losgehen.

Bitte wie folgt vorgehen:

  • Den DVB-T Stick einstecken und die Hardwareerekennung abwarten. Keine mitgelieferten Treiber installieren
  • Das Programm Zadig starten. In der Device Auswahlliste in der Menüleiste unter Options – List all devices“ auswählen. Anschließend zum Gerät “ Bulk-In Interface(Interface 0)“ den WinUSB Treiber installieren
  • Installation von HDSDR und in den Installationsordner „C:\Programme (x86)\HDSDR“ die DLL „ExtIO_RTL2832U.dll“ hinein kopieren
  • HDSDR starten und als Ein- und Ausgabe die vorhandene Soundkarte wählen. Dann eine Frequenz auswählen und zum Test „F2 Start“ anklicken. Es muss im Lautsprecher rauschen und analoger Empfang ist möglich. Danach HDSDR wieder schließen
  • Installation von VB-Cable. Nach der Installation muss unter Windows das Standard Aufnahmegerät auf „VB-Cable“ konfiguriert werden.
  • Mit dem Windows Explorer ein neues Verzeichnis erstellen. Z.B. C:/DSD160
  • In dieses Verzeichnis die beiden Dateien dsd160.exe und cygwin1.dll kopieren
  • Danach HDSDR starten und in den Einstellungen mit F5 den RX-Output auf CABLE Input wählen
  • Im HDSDR die QRG des nächsten DMR Repeaters einstellen und die Spektrum Anzeige einzoomen, damit man bei Aktivität des Repeaters die Mitte des DMR Signals besser auswählen kann. Unter Punkt F7 kann ein Frequenzoffset eingestellt werden, falls erforderlich.
  • Danach Öffnen einer Kommandozeile mit Start – Ausführen – CMD (je nach Betriebssystem)
  • Eingabe von „C:\dsd160“ und Enter
  • Dann dsd160.exe eingeben und Enter
  • Es öffnet sich dann im Kommandozeilenfenster und eine neue Zeile.
  • Sobald ein DMR Signal anliegt ändert sich die Anzeige, es wird einiges an Daten angezeigt und die dekodierte Sprache ist aus dem Lautsprecher zu hören

Viel Spaß beim Zuhören!
73 de Hans-Jürgen DJ3LE