Funkbetrieb auf 6m/4m und 2m
Da die Sporadic-E Saison kurz bevorsteht und kein großer Mast mit Antennensystemen für UKW am jetzigen QTH möglich ist, musste ich eine alternative Möglichkeit für Weiterlesen
Da die Sporadic-E Saison kurz bevorsteht und kein großer Mast mit Antennensystemen für UKW am jetzigen QTH möglich ist, musste ich eine alternative Möglichkeit für Weiterlesen
Update am 23.4.2021 => Messreihe von DK8LX am RIGOL DS1202Z-E auf 12,15, 20, 80m:
Ein befreundeter Funkamateur berichtete mir von seinem WSPR TX mit ca. 300mW von Zachtek. Das Interesse war geweckt und Weiterlesen
AFu-Nord Telegram Dienst informiert auf eigenem Kanal
Die News aus der Welt der digitalen und analogen Relais in Schleswig-Holstein bieten wir auch der Telegram-Kanal an.
Sobald es auf unserer Website einen neuen Beitrag gibt, wird dieser automatisch per Telegram-Messenger auf das Smartphone geschickt. So wird man überall über Neuigkeiten, Systemstörungen und Relais-Ausfälle usw. informiert.
Um dem Kanal beizutreten, ist es am einfachsten den QR-Code auf der Startseite mit dem Smartphone scannen und anschließend dem Kanal beitreten. Die Installation der App „Telegram“ auf dem Smartphone ist hierfür Voraussetzung. Alternativ kann man auch in der Telegram-App nach @AfuNord suchen.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Für die Amateurfunkgruppe Nord
Bei DB0SH, dem Standort des Stadtrelais in Flensburg, ist seit dem 22.5.2020 APRS auf 144,800MHz im Betrieb. Noch ist eine Behelfsantenne angeschlossen. In Kürze wird die Außenantenne dazu in Betrieb genommen.
Vy 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE Sysop DB0SH
APRS Digipeater DB0AFU
Bei DB0AFU ist nun an seinem eingetragenen Standort ein APRS Digipeater QRV. Er besteht aus einem Motorola GM350 und einem Microsat WX3IN1 MINI, der im HAMNET bei DB0GW auf dem APRS-IS Server aprsc.db0gw.ampr.org angemeldet ist.
Der WX3in1 mini bietet die Weiterleitung HF -> APRS-IS iGate und APRS-IS -> HF und ist sorgt für eine gute Anbindung des APRS-Systems im Amateurfunk.
Vy 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Der Erhalt und Ausbau unserer Standorte für den Amateurfunkdienst in Schleswig-Holstein kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Nahezu alles wird bei uns privat finanziert. Viele Funkamateure nutzen unsere Standorte und die angebotenen Dienste und das ist auch gut so. Ab und zu ein kleines „Dankeschön“ zur Unterstützung freut uns sehr.
Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, könnt Ihr das wie folgt machen:
Einfach auf den Spendenbutton klicken:
Kontoinhaber: | Peter Stangl DB0XN/DM0SL |
Geldinstitut/BIC : | VR Bank eG Niebüll / GENODEF1BDS |
IBAN | DE76 2176 3542 5007 1337 31 |
Bitte als Verwendungszweck Rufzeichen und Namen angeben und eine kurze Info an: infomail@afu-nord.de falls eine Aufnahme in die Spenderliste nicht gewünscht ist.
Wir bedanken uns bei für Eure Spenden, die für den Unterhalt und Ausbau der Standorte dienen.
Aus einer Hardware-Spende liegen einige SMA Antennen vor. Diese Antennen geben wir gern für Eure Selbstbauprojekte für HotSpots, DV4Mini etc. ab. Der Betrag kommt zu 100% dem Unterhalt unserer Repeater zugute.
Anfragen bitte an: infomail@afu-nord.de oder das Kontaktformular Eure Amateurfunkgruppe Nord im VFDB und DARC
Quelle: Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 232 – KW 45/2018
Am vergangenen Wochenende (3./4. November) fanden Dreharbeiten des ZDF Weiterlesen
DB0IL mit DMR in Kiel online
Wir unterstützen die Kieler Funkkollegen von M25 in der Landeshauptstadt Kiel ein DMR Stadtrelais Weiterlesen
Auf www.afu-nord.de wurde bereits über den Ballonstart am 10.8. berichtet. Auch in der Presse wurde in den „Flensburger Nachrichten“ ein großer Artikel veröffentlicht, in dem über das Projekt zum 150. Jubiläum vom Luftfahrtpionier Hugo Eckener der Phänomena mit den Funkamateuren der OVs Z79 im VFDB und M03 im DARC berichtet wird.
Update 22.8. – Besuch aus SM und nun auch Bilder vom Flug des Ballons vorhanden: Weiterlesen
Gestern Abend gab es den ersten Fototermin für unseren kleinen Astronauten „Hugo“. Wenn das Wetter am Freitag, den 10.08.2018 mitspielt, wird er um 15 Uhr mit seinem Ballon bis in eine Höhe von ca 30.000 Meter in die Stratosphäre starten und uns auf seiner Reise beeeindruckende Bilder schicken. Hugo sendet seine Position via APRS auf 144.800 MHz, seine Position und Bilder via RTTY im SSDV Format auf 434.200 MHz und weitere Bilder via LoRa auf 434.600 MHz. Interessierte sind herzlich eingeladen, beim Start auf dem Flugplatz Schäferhaus in Flensburg dabei zu sein. Eine Gruppe, bestehend aus Hugos Freunden, wird ihn nach dem Start mit dem Auto verfolgen und ihn hoffentlich sicher nach Hause bringen. Das Leben eines Astronauten ist schließlich nicht ganz ungefährlich. Die Bilder können im Internet unter ssdv.habhub.org und die Position auf tracker.habhub.org und www.aprs.fi mitverfolgt werden. Hugo freut sich auf eure Unterstützung beim Start. Sollte es Aufgrund der Flugsicherung oder des Wetters nicht möglich sein, dass Hugo seine Reise antritt, werden wir euch auf dieser Seite darüber informieren und einen Ersatztermin bekanntgeben. Bei Rückfragen wendet euch bitte an do5fl@darc.de
Hugo’s Stratoflight ist ein Projekt der Phänomenta Flensburgin Kooperation mit den Flensburger Funkamateuren aus den Ortsverbänden Z79 im VFDB und M03 im DARC.
Vy 73 de Tycho DO5FL