Störsignale im 70cm Band? TETRA!

Es kommt derzeit zu Meldungen vermeintlicher Störungen im 70cm Band  bei der BNetzA in Itzehoe. Die gemeldeten Signale in Form eines Dauer-Impuls-Trägers auf den zugewiesenen TMO-Frequenzen im Bereich 438,1875 bis 438,4625 MHz im 12,5kHz Raster sind Signale der Tetra-TMO Repeater und keine Störungen!

Da eine Tetra-TMO Zelle Bakensignale aussendet und ständig in Kommunikation mit den Endgeräten ist, um ein Einbuchen in das Netz zu ermöglichen, ist der Sender aufgrund des verwendeten Protokolls ständig aktiv.

Kennt man die Betriebsart Tetra nicht, könnte der Eindruck erweckt werden, dass es sich eventuell um eine Störquelle handeln könnte, jedoch keine Störung ist!

Das Signal hört sich so an:

Audiobeispiel Tetra TMO Zelle

Eine Übersicht unserer Vernetzung der TMO-Zellen im Amateurfunk ist hier zu finden:
tmo.services

Etwas Theorie zu Tetra:
Der Aufbau der TMO-Zellen im Amateurfunknetz in SH geschieht an Standorten mit großer Reichweite (Fernmeldetürme/NDR-Sendemasten) und unterscheidet sich so zum BOS-Tetranetz, dass in Kleinzellen umgesetzt wird. Ein Wechsel von einer Amateurfunk TMO-Funkzelle zur anderen ist genauso möglich wie im BOS-Netz und auch im Mobilfunknetz.
Ein weiterer Unterschied zum BOS Tetra-Netz ist der unverschlüsselte Funkverkehr.

Tetra ist ein Zeitmultiplex-System, das 4 unabhängige Kommunikationskanäle für einen Träger festlegt. Die Träger sind im 25kHz-Abstand angeordnet. Damit ist Frequenznutzung eine bessere als beim analogen Funk und auch DMR.

 

Tetra Endgeräte können grundsätzlich in den Betriebsarten TMO (Trunked Mode – netzangebundener Betrieb) und DMO (Direct Mode – netzunabhängiger Betrieb) genutzt werden. Beim DMO werden Informationen ohne Netzverbindung direkt von Endgerät zu Endgerät übertragen.

Vy 73

Eure Amateurfunkgruppe Nord

7 Gedanken zu „Störsignale im 70cm Band? TETRA!

  1. Sehr hilfreich wären noch ein paar Infos WIE man mit Tetra QRV werden kann! DMR Geräte gibt es bekanntlich vom Chinesen wie Sand am Meer und das auch für kleines Geld und die Einrichtung ist kinderleicht. Bei Tetra aber ist auch das Angebot von klassischen AFU Händlern gleich Null und scheitert schon bei der Geräteauswahl. 🙁
    Um hier etwas für die Bandbelebung zu tun wäre eine kurze, hiesige Info zu Geräten usw. sehr hilfreich.

    vy73
    Matthias

    • Hallo Matthias,
      wie Du bemerkt hast, ist es sehr schwer an Informationen zu Tetra Geräten von Motorola und Sepura zu kommen. Alles was ich an Informationen bekomme wird auch veröffentlicht. Das betrifft aber fast ausschließlich die Vernetzung und die notwendigen Parameter zum Betrieb, weil dort besonders die OM’s Peter DB5NU und Simon DL1NE aktiv sind und mir die Infos zukommen lassen. Um die Beschaffung von Geräten muss sich leider jeder selbst kümmern, da mir jedenfalls keine Webseiten bekannt sind, wo man gebrauchte Tetra Geräte bekommt. Bei Ebay, Kleinanzeigen und Co. werden teilweise echte Mondpreise aufgerufen. Es gibt jedoch meines Wissens nach Telegram und WhatsApp Gruppen, die sich damit beschäftigen. Vielleicht findest Du dort etwas.

      vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

  2. Nochmal Standort:
    Standortinfos zu DB0IZH fehlt leider vollständig! Kurioserweise wird der Status aber in der Laufschrift angezeigt. 🙁
    Etwas mehr Konsistenz bei den Links würde der sonst hervorragend gemachten Webseite und Infos sicher gut tun!

    vy73
    Uwe

    • Hallo Uwe,
      der Standortverantwortliche von DM0IZH (nicht DB0IZH) ist kein Mitglied unserer Amateurfunkgruppe. So bin ich auf Informationen von ihm angewiesen. Leider habe ich nichts weiter vorliegen, also außerhalb meiner Reichweite. Die Daten der Statusanzeige ziehe ich aus einem manuellen Monitoring im HamNET, damit Interessierte überhaupt etwas an Infos bekommen. Weitere Infos zu DMR bei DM0IZH kannst Du bei den bereitgestellten Daten bei brandmeister.network finden.
      Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert