Warnung vor Chierda D100 DMR und baugleiche

Für den Betrieb im DMR Amateurfunk nicht geeignet: Chierda D100 DMR und baugleiche

Ein wichtiger Hinweis vorweg: der Betrieb mit diesen Geräten auf DMR Repeatern in DL (und in anderen Ländern auch) birgt eine Menge Stresspotential und verärgert nicht nur die Sysops, sondern auch alle anderen Nutzer des DMR Repeaters. Warum das so ist, erfahrt Ihr im Test.

Einige Geräte der Marke CHIERDA D100 DMR wurden mir von einem chinesischen Händler zur Verfügung gestellt. Nun ging es ans testen.

Nachdem ich mir die, recht spartanische und nicht intuitiv aufgebaute Programmiersoftware, besorgt habe, wurden dem D100 ein paar Repeater Kanäle, maximal 32 sind möglich, nebst passenden Talkgroups für einen Test eingehaucht. Es steht in der CPS nur ein „Slot 1“ zur Verfügung. Ich habe dann die TGs 8, 9 und 262 mit Frequenzen DM0SL, DB0XN und DM0FL eingetragen und dann mit DC9LR Michael getestet.

Ihr habt richtig gelesen: Das Gerät hat nur einen Zeitschlitz! Und das ist das Problem!

Empfang:
Das Gerät empfängt alle eingetragenen Talkgroups im TS1 und TS2 gleichzeitig!

Senden:
Test in der TG8 und TG9 => Beim Senden werden gleichzeitig beide Zeitschlitze bedient. Meine Testaussendungen wurde im TS1 und TS2 vom Repeater empfangen und wieder auf beiden Zeitschlitzen parallel ausgesendet!

Damit sind diese sog. Tier 1 Geräte komplett unbrauchbar, da sie einen parallelen Betrieb zweier QSOs in den Zeitschlitzen 1 und 2 unmöglich machen. Ein Betrieb mit einem solchen Gerät stellt einen massiven Eingriff in die DMR Infrastruktur der Einstiegsrepeater dar, indem der zweite, nicht gewollt genutzte, Zeitschlitz für alle anderen Nutzer nicht mehr nutzbar ist und das ist nicht erwünscht!

Statt sich für ca. 65€ in solch eine solche Fehlinvestition zu geraten, bitte 20€ mehr ausgeben und sich ein RT3 bzw. das baugleiche MD380 kaufen.
Der Mehrwert ist beachtlich:

  • Farbdisplay
  • 1000 Kanäle
  • vernünftige Programmiersoftware
  • Unterstützung durch Beispiel Codeplugs auf vielen Internetseiten
  • keine Beeinträchtigung des DMR Betriebs und kein Stören anderer Nutzer

Auf unsere Repeatern ist die Nutzung dieser Geräte nicht gestattet und wird nicht geduldet, um alle anderen Funkamateuren unserer Repeater die volle Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Wenn jemand einen OMs bemerkt,  der solch ein Gerät benutzt, klärt ihn bitte auf. Gern darf er auch an uns verwiesen werden, um weitere Unterstützung für eine korrekte Gerätewahl zu bekommen. Dazu steht das Kontaktformular zur Verfügung.

Vielen Dank!

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Retevis RT3 Mikrofon Lautsprecher modifizieren

Retevis RT3 Mikrofon Lautsprecher modifizieren

Die Sprachqualität des Mikrofon-Lautsprechers zum Retevis RT3 läßt doch zu wünschen übrig. Blechern und dumpf klingt es im Originalzustand. Was will man auch für ein 11€ Teil erwarten. Es gibt einige Tipps dazu, die jedoch das Hauptproblem nicht beseitigen: die nicht besonders hochwertige Mikrofonkapsel. 

Ich habe mein Mikrofon-Lautsprecher mit einer PANASONIC WM-034 modifiziert und den sehr kleinen Sprechkanal über der Kapsel vergrößert. Nun hört es sich richtig gut mit Höhen und Tiefen an! Die Kapsel habe ich mit etwas Schaumstoff fixiert, damit sie nicht lose im Gehäuse sitzt und Geräusche entstehen.

Originalzustand und mit vergrößerten Sprechkanal

IMG_0581IMG_0590

 

 

 

 

 

IMG_0589IMG_0587

 

 

 

 

 

 

 

 

VY 73 de Hans-Jürgen DJ3LE