Malachite SDR Radio Review

Zur Zeit ist ein kleiner SDR Empfänger aus Russland bzw. Clone aus China sehr beliebt. Er nennt sich Malachite SDR Radio bzw. Malahit SDR Radio.

Das Original aus Russland
Der Entwickler RX9CIM bietet sein mit zwei weiteren russischen Funkamateuren entwickletes SDR Radio unter dem Namen “Malahit SDR Radio” an. Mehr dazu auf dieser Webseite => KLICK
Es wird ein Bausatz oder auch ein Fertiggerät im Gehäuse für ca. $195 angeboten. Dafür bekommt man ein fertiges Gerät, das den Bereich mit von 50kHz bis 2GHz abdeckt. Betriebsarten sind: LSB, USB, AM, FM, WFM und auch CW wird dekodiert. Alle folgenden Updates der Firmware (Stand 10.10.2020 ist das die Version 10e). Später dazu mehr. Weitere Informationen zu dem SDR Radio findet man auch mit der Suche bei google oder anderen Suchmaschinen. Stichworte sind dann “malachte sdr” oder “malachite sdr”.

Nachbauten aus China
Bei aliexpress.com bieten viele chinesische Händler einen Nachbau an. Man muss dazu wissen, dass es einige Versionen auf dem chinesischen Markt gibt. Welche man kaufen kann und welche lieber nicht, hat N9EWO getestet. Link dazu hier => KLICK

Wichtig!
Wichtig ist der Auslieferungszustand der chinesischen SDR Radios. Recht günstig sind Geräte ab ca. 66EUR. Es wird die nackte Hauptplatine mit einem aufgesetzten Display geliefert. Diese Geräte haben nur eine Testfirmware installiert, mit der lediglich der Bereich von 50kHz bis 200MHz genutzt werden kann. Außerdem fehlen gegenüber der russischen Variante viele Filter-Möglichkeiten, die speziell auf KW nützlich sind.

Russische Firmware auch bei den China Geräten
Die russischen Entwickler haben anscheinend einen Deal mit den chinesischen Händlern. Wird ein SDR Radio mit einer “registered version” aus China gekauft, ist bereits die vollwertige Firmware enthalten, die auch updatefähig sind und mit allen weiteren neuen Versionen der russischen Firmware geflasht werden können. Einige Versionen sind mit einem Gehäuse ausgestattet und ggfls. ist noch eine SMA Teleskop Antenne für den UKW Empfang dabei.

Alternative
Am günstigsten ist es sich ein günstiges SDR Radio aus China zu kaufen und danach die russische Firmware beim Entwickler zu bestellen. Diese kostet $55. In der Facebook Gruppe “China Malachit / Malachite users” stellt ein Mitglied der Gruppe die nötigen stl-files zum 3D Druck eines Gehäuses zur Verfügung. Dann noch Drehknöpfe für die Encoder und eine günstige Version des SDR Radio ist fertig.

Firmwareupdate
Die Vorbereitung zur Bestellvorgang der registrierten Firmwareversion ist wie folgt:
Download der aktuellen Firmware Version auf der dazugehörigen Seite (google Suche). Dann mit dem richtigen Programm und den korrekten Maßnahmen die Firmware flashen. Nach Starten des SDR mit den neuen Firmware (man muss dann ab Firmware 10c dreimal innerhalb von 5sec den ON-OFF Taster drücken meldet sich dann das Display mit einem Code. Diesen Code übernimmt man und bestellt z.B. per PayPal beim Entwickler die Registrierung. Per Mail schickt man ihm dann die Info, das man gerade bezahlt hat und bekommt im Gegenzug den Freischaltungscode für die Firmware. Bei mir hat die Antwort bei Bestellung am frühen Abend nur 10min gedauert.

Test des Malachite SDR Radio
Ich habe mir bei aliexpress.com ein Malachte SDR Radio für ca. 67EUR inkl. Versand gekauft. Dabei habe ich darauf geachtet, das ich Version 3 erhalte. Nach 2 Wochen kam das Gerät an. Da ich eh die Registrierte Firmware haben wollte, hab ich sie mir beim Entwickler gekauft. Auf Kurzwelle funktioniert es recht gut. Ich merkte nur recht schnell, dass die beiden Encoder (keine Potis!) von schlechter Qualität sind. Die habe ich gegen 2 bessere ausgetauscht. Nun ist die Regelung der Frequenz ohne sporadische Sprünge deutlich angenehmer. Ich empfehle das Anmelden in der englisch sprachigen Facebook Gruppe “China Malahit / Malachite users”. Dort gibt es hilfreiche Tipps und Hilfe wenn man nicht zurecht kommt.

Welches Gehäuse?
In der Facebook Gruppe hat ein nettes Mitglied die STL-Files für den 3D Druck eines Gehäuses zur Verfügung gestellt und so habe ich mir mit meinem Anycubic Mega IS ein zweifarbiges Gehäuse selbst gedruckt. Nach dem Drucken konnte es dann ans einbauen gehen. Für ein besseres Ein-/Ausschalten habe ich einen Taster in das Seitenteil geklebt (siehe Bilder).

Ein angepasstes STL File für die rechte Seite mit einem Lochdurchmesser für den Taster mit 6,5mm kann hier downgeloadet werden => KLICK

2 Reglerknöpfe fand ich in der Bastelkiste. Einen 2500mAh Lithium Akku hatte ich noch. Die Platine hat einen USB-C Anschluß und eine Ladeschaltung ist auf der Platine integriert. Ein kleiner Lautsprecher aus einem ausgeschlachteten Netbook fand nun eine neue Verwendung. Nun wurden noch einige Löcher für die Schrauben gebohrt und dann war alles fertig. Selbst CW kann der kleine Kasten dekodieren. Allerdings muss man ein wenig mit den Einstellungen spielen und Filereinstellungen anpassen. Dann wird der CW-Text  im Display angezeigt.

Ein kurzes Video ist hier => KLICK

Fazit
Wenn man selbst basteln möchte, kann man einiges an Geld sparen, indem man sich ein günstiges SDR Radio in China bestellt, das Gehäuse selbst baut und die registrierte Firmware beim Entwickler kauft. So kommt auch etwas für seine Arbeit zurück. Dann gibt man ca. 130EUR aus.
Alternativ kann man auch das komplette Gerät für $195 und 3-4 Wochen Wartezeit beim Entwickler kaufen oder eine registrierte Version ab ca.160EUR.

Bildergallerie

(Zum Vergrößern auf das jeweilge Bild klicken)

 

STL-File für das Seitenteil mit 6,5mm Loch für den Taster => => KLICK

Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

23 Gedanken zu „Malachite SDR Radio Review

  1. Hallo, ich kaufte die Malachite SDR Radio Version 3 über aliexpress. Ich baute diese in einem Presspent-Schrank und bewegte die Kontrollen nach links. Ich wollte meine Erfahrungen in unserem Clubmagazin Benelux QRPclub veröffentlichen. Darf ich Ihren Artikel ( ich beziehe mich auf Ihren Artikel natürlich) in diesen Artikel verwenden.

  2. Hallo ! Auch ich habe mir einen Malahit SDR zugelegt. Allerdings einen kompletten
    China Klon mit der 2 Ghz Version. Bei meiner Version musste ich auf der Rückseite ein Alu Blech als Abschirmung montieren da das gehäuse nicht Vollständig aus Metall ist. Auch habe ich einen Schiebeschalter als Lockkey eingebaut weil ich den Eindruck habe das im ausgeschaltetem Zustand Strom fließt und den LIPO Akku
    entladen wird. Ich habe auch Probleme Datum und Urzeit einzustellen und auch
    wie die Schrittweite der Frequenzsuche verändert wird ist mir ein Rätsel. Englisch
    sprachige Bedienungsanleitungen haben nicht weitergeholfen . Für diesbezügliche Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Gute Empfangsergebnisse
    habe ich mit der Blue Wave Antenne von H.Stampfel und mit 10m Langdraht und UNUN 1zu9 von Amazon erzielt.

    Liebe Grüße Thomas Schaper

    • Hallo Thomas,
      vielen Dank für Deinen Bericht. Leider kenne ich auch nur die üblichen Links zu den Anleitungen.
      Viel Spaß mit dem SDR.
      vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

  3. Ich habe Malahit Version 3 in meinem Besitz.
    Lassen Sie das Programm DFuSeDemo auf meinem PC installiert.
    Der Malahit mit PC durch Lautstärke-Taste halten und USB im PC verbunden.
    Es wird in der Geräteverwaltung erkannt.
    Programm DFuSe Demo (v3.0.5) erkennt den Malahit mit Namen: STM Divice im DFU-Modus
    Wenn Die Targets Id steht 00 Internal Flash und 01 Option Bytes
    Meine Frage ist, wie man jetzt fortgeht, wie bekomme ich die Original-Software. Grüße Ben PA3EPQ

    • Hallo Ben,
      bitte schaue in der Facebook-Gruppe “China Malahit / Malachite Users”. Dort sind URLs zu der Original Testfirmware und auch zu den registrierten Firmwareversionen.
      Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

  4. Hallo Hans-Jürgen, ich bin auch am drucken des Gehäuses.
    Was für einen Taster hast du denn da verbaut ?
    Hast du da einen Link ?
    Das mit dem Mini-Knopf zum ausdrucken, scheint nicht so optimal zu sein.

    73 dg5fdg, Olaf

    • Hallo Olaf,
      vielen Dank für Deine Nachfrage. ich fand den Miniknopf auch nicht optimal und ich habe den Schacht für den Knopf mit 6,5mm aufgebohrt und einen einfachen Taster mit 2-Komponenten Kleber eingesetzt. Der Tastknopf schaut weit genug heraus, um den SDR damit ein- bzw. auszuschalten.
      Ich habe dazu 2 Bilder im Beitrag ergänzt.
      Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

    • Hallo Olaf,
      ich habe ein STL-File für das rechte Seitenteil mit 6,5mm Loch für den Taster im Beitrag verlinkt (Danke an DK8LX).
      Vielleicht kannst Du es verwenden.

      73 de Hans-Jürgen DJ3LE

  5. Hallo DJ3LE, danke für den Artikel, ich habe mir auch einen gekauft. Lustiges kleines Ding. Könntest du die STL Dateien komplett zur Verfügung stellen? Das wäre super!

    73 de DL2INF

  6. Hallo zusammen.Ich habe mein Malahit zu Reparaturzwecken zerlegen müssen.Eine kalte Lötstelle in der kopfhörererkennung des ic ..nau 1182
    Habe mir die Signalaufbereitung bis zum msi 001 (6 kanal receiver) angesehen .Habt Ihr schon mal ein komplettes Schaltbild vom malahit oder ein Blockschaltbild gesehen??

    Antennenbau Fink
    Jens Fink

  7. Hallo Hans-Jürgen,
    als SWLer und auf Grund Deiner Beiträge habe ich mir einen Malahit-DSP SDR China Clone gekauft. Dieses Gerät hat die SW. 1.0a mit Up Date Code.
    Ich möchte das Gerät auf eine höhere SW. up daten.
    Ich finde im Netz aber nur die SW.1.1b die wohl auf dem China Clone nicht mehr laufen soll.
    Kannst du mir helfen?
    Vielen Dank im Voraus!
    LG Thomas

    • Hallo Thomas,

      die 1.1b funktioniert nur noch mit registrierten Code, der von der russischen Entwicklern verkauft wurde. Wenn Du den Malachte SDR aus China mit bereits aktivierter Firmware hast (1.0a) dann kann es sein, das der Code selbst generiert ist und die Gebühr nie bezahlt wurde, Nun haben die russischen Entwickler Massnahmen getroffen. Bis 1.1a kannst Du installieren. In der Facebook Gruppe findest Du alle Infomationen.
      vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert