Kurz Review Retevis RT90 / TYT MD9600
Endlich kam das angekündigte Paket an. Inhalt: das neue RETEVIS Duoband DMR Mobilgerät RT90. Baugleich ist das TYT MD9600. Nun wurde alles ausgepackt und in Augenschein genommen. Auch ein Programmierkabel war dabei.
Unboxing
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Das Mikrofon macht einen soliden Eindruck und hat eine recht gute Verarbeitung. Es soll nach der Kennzeichnung IP54 spritzwassergeschützt sein.
Nun wurde das Gerät verkabelt und an 12V angeschlossen. Als nächstes habe ich mir die CPS (Programmiersoftware) aus dem Internet geholt. Die CPS ist für das RT90 und das baugleiche TYT MD9600. Sie liegt in der Version V1.18 vor.
Die Firmware, die auf dem Gerät ist, scheint die aktuell in der Version D003.031 zu sein.
Auf der Rückseite befinden sich der Antennenanschluss, das Anschlusskabel für die Spannungsversorgung und der Endstufen-Lüfter.
Weiterhin befinden sich auf er Rückseite mit einem Gummischutz versehenen Buchsen für einen externen Lautsprecher und das USB-Programmierkabel.
Gehäusedeckel abgenommen:
Als das Gerät eingeschaltet wurde, fiel mir gleich auf, dass die Aufteilung der Darstellung der Daten im Display denen des Retevis RT82 gleicht.
Codeplug und CPS -> Überraschung!
Als nächstes gab es dann eine richtige Überraschung! Aber dazu gleich. Nun ging es darum einige Frequenzen in den Kanälen, RX Listen und Zonen zu erstellen. Nach kurzer Suche im Internet war klar, dass es noch keine Codeplugs als Vorlage gibt. Also versuchte ich einfach mal mit der Programmiersoftware des RT90 in der Version V1.18 den Codeplug für mein Retevis RT82 zu laden. Das verlief reibungslos. Nun der Test mit dem Schreiben des Codeplugs in das RT90:
Bingo! Es hat geklappt!! Als Beispiel kann mein Codeplug für das RT82 auf dieser Seite.
Aufgrund einiger Anfragen eine wichtige Info:
Das RT90 wird nicht von anderer Programmiersoftware erkannt, außer der dafür vorgesehenen CPS. Auch sind Codeplugs anderer Retevis Geräte wie das RT3, MD380 etc. nicht kompatibel. Nur der Codeplug von RT82 kann verwendet werden.
USB-Kabel:
Es kann ein normales USB-Kabel Typ A auf Mini USB Typ B verwendet werden, da keine Elektronik im Kabel enthalten ist. Vielen Dank an DG6EK Thomas für die Info.
Modifikation zum lauten “Umschalt-Knack” und der Lautstärkeregelung:
Colin Durbridge G4EML hat zwei Modifikationen für das RT90 online gestellt. Damit wird das Umschalt-Knacken oder auch “Plop” genannt, nahezu komplett reduziert. Die zweite Modifikation beseitigt wirkungsvoll den werkseitigen Regelbereich der NF-Lautstärke von “0 auf 100” innerhalb weniger mm auf eine deutlich besser dosierte Regelung.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Durchführung der Modifikationen Erfahrung im Umgang mit dem richtigen Lötkolben und elektronischer Bauteile erfordert. Ich übernehme keine Garantie für Eure Umbauten, wenn es schief geht. Bitte beachten!
Hier der Link zum Umbau-PDF: Modifikationen RT90
Vielen Dank an Hans DB5ZP für den Link.
So hatte ich meine gewohnte Konfiguration mit allen Repeatern, TGs und was sonst noch dazu gehört aus dem RT82 auch im RT90. Das hat richtig Zeit und Arbeit gespart!
Wer bereits das Retevis RT3, das MD380 oder das RT82 kennt, kommt mit der Bedienung im Menü sofort zurecht.
Audio
Die TX Audioqualität wurde in einem QSO mit 4 Teilnehmern als sehr gut und ausgewogen beurteilt.
Angenehm überrascht war ich über die Wiedergabequalität des eingebauten Lautsprechers. Er ist sehr laut einzustellen und sollte beim Betrieb in einem Kfz ausreichend Lautstärke wiedergeben.
Bandbreite und Eingangsempfindlichkeit
Erstaunliches tat sich auf, denn beim RT90 wird nicht einfach nur der Hub bei breiten Eingangsfilters bei 12,5kHz Einstellung beschnitten, Das ist bei diesem Preis einzigartig:
Bandbreitenmessung (12dB Sinad und 3,5kHz Hub/1000Hz):
– Einstellung 12,5 kHz: gemessen 11,8 kHz
– Einstellung 25 kHz: gemessen 25,9 kHz
Eingangsempfindlichkeit
– bei 12,5 kHz und 3,5 kHz Hub: 0,17uV
– bei 25 kHz und 3,5 kHz Hub: 0,14uV
Messung der Ausgangsleistung am MARCONI 2955B
Zuhause betreibe ich meine Geräte mit 12V. Daher habe ich zum Vergleich die Sender-Ausgangsleistung mit 12V und 13,8V ermittelt:
Betriebsspannung | Frequenz | Low | MidLow | Mid | High |
12,0 V | 145,00 MHz | 8,5 W | 13,4 W | 18,5 W | 36,2 W |
13,8 V | 145,00 MHz | 9,1 W | 15,5 W | 23,1 W | 46,1 W |
12,0 V | 435,00 MHz | 4,1 W | 7,5 W | 18,5 W | 27,7 W |
13,8 V | 435,00 MHz | 6,1 W | 11,2 W | 21,2 W | 37,1 W |
Bedienung
Die vier Tasten P1 bis P4 unterhalb des Displays lassen sich in der CPS zweifach programmieren. Es stehen dann 4 Funktionen mit Erreichen durch kurzen Druck und mit langem Druck (>1sec.) zur Verfügung. Auch sind die Mikrofon Tasten 0 bis 9 mit Funktionen belegbar, z.B. Talkgroups.
Was mir nicht gut gefällt, ist die Spreizung des Lautstärkereglers. Es gibt einen Punkt, bei dem innerhalb eines sehr kurzen Regelbereichs die Lautstärke von noch laut über leise auf stumm geregelt wird. Vielleicht kann das in neuen Versionen der Firmware und der CPS noch mit dem Einbau von Audioprofilen besser gelöst werden.
Was auch noch dringend gefixt werden muss, ist das “Blopp” im Lautsprecher, nachdem eine Gegenstation die Aussendung beendet hat.
Firmware Update
Bitte beachtet unbedingt genauestens die Anleitung zum Flashen der Firmware. Ein Firmware Update darf nie am eingeschalteten RT90, wie das Programmieren eines Codeplugs,durchgeführt werden.
Das Durchführen eines Upgrades der Firmware ist hier beschrieben: FLASH
Ausblick
Nun fehlt noch die alternative Firmware, die wir bereits vom RT3 / MD380 kennen, damit die User Datenbank eingespielt werden kann. Wenn das RT90 erst in ein paar Monaten immer mehr zum Einsatz kommt, wird es sicherlich nur noch eine Frage der Zeit sein, bis auch für dieses Gerät die alternative Firmware zur Verfügung steht.
Mein Codeplug zum RT90 / TYT MD9600 kann im DMR Bereich unter Codeplugs heruntergeladen werden.
VY 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Hallo Hans-Jürgen,
ist das RT90 Programmierkabel ein spezielles Kabel mit integrierter Elektronik, oder ist es ein normales USB-Kabel, wie man es von Smartphones kennt ?
Weisst Du da was Näheres ?
vy73,
Thomas, DG6EK
Hallo Thomas,
eine Elektronik wird nicht enthalten sein. Das ist beim Kabel zum RT82 auch nicht der Fall. Jedoch kann es durchaus sein, dass die Beschaltung des Mini USB anders sein kann, als wie bei Deinem vorhandenen Kabel des Smartphones. Bevor Du das Kabel einsetzt, solltest Du sicher sein, dass alles passt.
Wenn Du Erkenntnisse gewonnen hast, kannst Du sie ja gern mitteilen.
Danke.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und Vy 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Danke für die Antwort Hans-Jürgen!
Nur habe ich noch keins und bin daher auf der Suche nach Informationen dazu. Denn wenn ich mir die Preise der originalen Programmierkabel ansehe, dann würde ich mir auch selbst eines basteln. Leider habe ich dazu im Web noch keinerlei Informationen gefunden. Vielleicht liest ja hier auch jemand mit, der Licht ins Dunkle bringen kann…. 😉
73, Thomas
Guten Morgen,
ich habe in meine Gerät ca. 9.000 Kontakte.
Abder das Gerät zeigt nur die ID und nicht den OM an.
Habe Codeplug vom RD82/MD-2017 als Basis.
Aktuelle Firmware 5.02.
Was macht ich verkehrt?
Ansonsten arbeitet das Gerät super.
Gruß
Werner
DL3KDK
Guten Morgen Werner,
diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, weil sie von einigen Faktoren abhängen kann. Diese wären:
– welche Firmware im RT82
– welche CPS zum RT82 benutzt
– ist der Speicherbereich RT82 und RT90 hardwareseitig identisch
usw.
Am besten stellst Du Deine Frage in einen der Facebook Foren zum RT90/RT82 oder beim Support von Retevis, da ich selbst auf eine für mehr als 1000 Kontakte speichernde Firmware für das RT90 warte.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und Vy 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Hallo,
FRAGE: lt. Bescheibungen der anbieter 25/50 Watt. Ist LOW / MID / High tatsächlich einstellbar / Programmierbar ? tnx info de herbert dl4sdr
Hallo Herbert,
die Leistungsstufen kannst Du einzeln anwählen. Dazu habe ich eine der 4 Tasten unter dem Display in der CPS programmiert. Die einzelnen Leistungsstufen kannst Du mit der CPS nicht verstellen. Ich finde die werksseitige Einteilung in 4 Stufen sinnvoll.
Allerdings kann es sein, dass wie beim RT3 und RT82 das Servicemenue in der CPS zum RT90 auch funktioniert. Siehe dazu: https://dc7jzb.de/md380lowpower
Das habe ich jedoch nicht probiert. Vielleicht wagst Du Dich daran?
Einen schönen 2. Advent und vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
@Hans-Jürgen
mni tnx..Info ist kaufentscheidend da ich LOW Power machen will :-)) vy73 herbert dl4sdr
Ja, das funktioniert! [Strg] + [T] drücken in der CPS während das RT90 eingestöpselt und an ist, dann kann man eine Menge einstellen, auch die Tx Pwr. für einzelne Frequenzbereiche und Leistungsstufen
Hallo Hans Jürgen,
Mein RT90 klappt.
Nach Rücksprache mi Retevis erfolgte ein Downgrade auf FW 4.02-
Jetzt funktioniert alles.
FW 5.02 ist lt. RT mit Bugs behaftet.
Gruß
Werner DL3KDK
Hallo Hans-Jürgen,
Dein Testbericht ist spitze! Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast !!!
Ich spiele mit dem Gedanken dieses Gerät zu kaufen. Wie sieht es mit der Brandmeister-Kompatibilität aus? Habe in einigen Foren gelesen, daß manche DMR-Geräte nicht mit dem neuen bzw. aktuellen Brandmeister zusammenlaufen, es Probleme gibt. Wie sieht es bei dem RT90 aus?
Gruß
Karsten
Hallo Karsten,
danke für Dein Feedback. Das RT90 läuft bei mir ufb im Brandmeister Netz. DMR+ geht natürlich auch. Das Gerät funktioniert in den Talkgroups, die Du ihm im Codeplug mitgibst.
Vy 73 de Hans-Jürgen Marx DJ3LE
Leider hat niemand meine Frage nach dem Programmierkabel beantwortet, also musste ich selbst forschen, weil eben mein neues RT90/MD9600 hier eintraf und im Karton kein ProgKabel bei lag.
Man braucht kein TEURES Programmierkabel mitbestellen, es reicht ein normales USB-Kabel aus ! (die eine Seite Typ A, die andere Seite Typ Mini B)
vy73, Thomas, DG6EK
Hallo Thomas,
danke für Dein Feedback. Diese Information ist sicherlich für einige hilfreich.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Hallo zusammen,
weiß hier jemand, wenn ich das RT90 / RT82 in den Promiscuous Mode geschaltet habe und ich empfange etwas aus einer “fremden” TG, ob ich dann dort auch gehört werde, wenn ich sende ?
vy 73,
Thomas, DG6EK
Hallo Thomas
Dann musst Du die TG die angezeigt wird als Ad-Hoc TG nehmen, damit Du nach 3sec nicht wieder auf Deine default eingestellte TG fällst. Am besten mit Contacts/manual/Group call.
Frohe Weihnachten und 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Beim RT90 wird aber im Promi-Mode die TG-Nr. nicht im Display angezeigt….
Da ich ansonsten nur ein MD380 besitze, weiß ich jetzt natürlich nicht, ob das RT82 die TG auch nicht anzeigt. Ich nehme aber an, das es beim RT82 auch nicht angezeigt wird ?
Da ich die alternative Firmware nutze, kann ich Dir das nicht beantworten. Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Hallo Hans-Jürgen,
wo kann ich diese “alternative”Firmware denn downloaden?
Bisher kenne ich alternative Firmware nur für das MD380/RT3……vom RT90 gibt es meines Wissens nur Firmware vom Hersteller. Derzeit ist die 5.03 bei meinem drauf.
73, Thomas DG6EK
Hallo Thomas,
ich empfehle Dir auf Facebook der Gruppe “RETEVIS RT82 & RT90 USERS GROUP (NEW MODELS)” beiztutreten. Dort werden interessante Entwicklungen zum RT82 und RT90 gepostet und verlinkt.
Anbei der Link zur Webseite vom einem polnischen Funkamateur. Dort findest Du eine Anleitung, wie man das mit der Firmware und den Kontakten ins Gerät bringt.
Ich habe mir die Seite per Google Translator übersetzt:
https://sq9pg.pl/2017/12/16/dodatkowe-informacje-na-wyswietlaczu/
73 de Hans-Jüpgen DJ3LE
Irgendwie gibt es da keine passende Formate… So wie es auf der Seite von SQ9PG steht funktioniert alles, es scheitert aber beim Importieren einer CSV-Datei, nichtmal die Beispieldatei auf der Seite selbst geht (SP-7). Falls das importierbare Format bekannt wäre, hätte man als aktuelle Quelle diese Datei: https://www.dmr-marc.net/cgi-bin/trbo-database/datadump.cgi?table=users&format=csv&header=1
Hallo Mehmet,
ich habe gestern das RT90 von Michael DC9LR mit der Firmware MD9600-CSV-V05.03.bin geflasht. Als CPS habe ich die V1.21 benutzt und mit der Funktion “Write contacts” die aktuelle CSV Datei aus der erwähnten Facebook-Gruppe benutzt. Das System ist Windows 10 64bit. Das funktioniert einwandfrei. Auch mit MacOS und einem virtuellen Win10 klappt es.
73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Hallo Mehmet,
ich versuche auch schon einige Zeit die Userdatenbank in das Gerät einzuspielen. Funktioniert aber wohl nur dann, wenn man excel aufndem Rechner hat. Ich hatte die Datenbank von der Dmr-marc.net Seite und habe sie anschließend mit Libre Office neu formatiert und beim Übertragen aufs Gerät kam eine Meldung “Excel fail” :-((
vy73, Thomas, DG6EK
Moin, hab jetzt mal beides probiert, funktioniert beides nicht, hab die CPS V02.22 und Fw V005.005. Hab jetzt die REC-Version drauf und Tytera geschrieben (tyt888), bin mal gespannt 🙂
korrigiere: CPS V01.22
Hallo zusammen,
habe heute das RT90 mit der Firmware V5.003 geflasht und die CPS 1.21 für den CodePlug benutzt. Alles wieder gut ! der Name und das Rufzeichen werden wie in der Contact-List angezeigt.
Wünsche allen Om´s und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest
vy73 Ottmar DL3HBO
Hallo Ottmar,
das läuft bei mir auch so und nun ist das ein brauchbares DMR Gerät 😉
Ich wünsche Dir und Deiner Familie auch ein schlönes Weihnachtsfest und ein gutes gesundes neues Jahr.
73 de Hanne DJ3LE
Habt ihr euch mal diese Programm angeschaut.. ?
Habe auch das MD9600 seit ein paar Tagen.
Mit dieser Software kann man sehr gut contacts aus Fremdquellen importieren.
u.a. auch von dmr-marc.net 🙂
https://n0gsg.com/contact-manager/
Moin,
einen Link zum contactmanager von N0GSG gibt es bereits im DMR Bereich.
Dieser Tip ist leider unbrauchbar, da der Contact Manager gar nicht mit dem RT90/MD9600 zusammen arbeitet.. Man kann bei Radio Type bisher nur die bekannten Monoband HFGs auswählen. Ausserdem lassen sich nur max. 9999 Contacts als CSV Datei abspeichern. Um diese CSV in das Gerät zu übertragen, braucht man wieder die originale CPS, und die braucht wieder Excel auf dem Rechner. Was jedoch nicht auf meinem PC ist….und ich beabsichtige auch nicht, Excel deswegen zu installieren.
Alles ziemlicher Mist !!!
73,
Thomas, DG6EK
Da irrst Du Dich !
Weis nun nicht wo das Problem bei dir liegt, die contacts einzupflegen ?!
9999 contacts deshalb, weil im Moment nur die 10000 Contacts Firmware vom RT90/MD9600 unterstützt wird.
Und die “deutschen” Calls dürften Dir ja fürs erste reichen , oder (8070) oder sowas. Dann hast Du immer noch
für fast 2000 weitere Platz.
Also :
1. starte den Contact Manager in der neuesten Version
2. Lade Dir dein Codeplug vom RT90/MD9600 in das Programm
3. öffne den Dialog “Import contacts from DMR Marc Database”. Sinniger weise gibt man oben im “SEARCH”
erst einmal “germany” ein.
Danach werden alle deutschen Calls angezeigt incl. der zugeordneten ID.
Diese übernimmst Du dann mit “add all records” in deine contacts. Weitere gewünschte contacts lassen sich dann auch einzeln hinzufügen (wie gesagt max 9999 im Moment).
Jetzt speicherst Du deinen Codeplug unter NEUEM Namen mit “Save as” ab und lädst ihn danach auf deinen TRX.
Ab jetzt werden Dir dann auch die Rufzeichen im RT90/MD9600 angezeigt und nicht nur die DMR IDs
und das alles ohne irgendwie gehackte Firmware !
cool ne ?
Moin Hanne….
ist es möglich klassischen Dualwatch zu betreiben?
Also…gleichzeitig
VFO A 438.600 analog lauschen
VFO B 439.3125 digital lauschen
also im gleichen Band….
Gruß
Tom
Moin Tom,
gleichzeitig beide VFOs empfangen ist leider nicht möglich. Man kann einen “Prio” VFO markieren. Bei einem Signal im anderen VFO wird mit etwas Verzögerung der andere VFO ausgegeben.
73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Nein,
funktioniert nicht. Es geht nur gleichzeitig hören auf zwei “unterschiedlichen” Bändern. Gerade noch einmal getestet.
Wobei in Codeplug Software “Channel Member A” (oberer Bereich) und “Channel Member B” (unterer Bereich) zu wählen ist.
Der Codeplug für den RT82/MD2017 von DO2DC (den ich auch modifiziert für meinen MD9600 verwende) ist aber in den “meisten” Zonen nur auf “Channel Member A” programmiert, sodass Du ihn erst abändern musst für gleichzeitigen Dualband Empfang. Sonst gibts Fehlermeldungen wie “Empty”
Für das MD9600 gibts eine neue Firmware.
Habe die 100.000 Kontake Version aufgespielt.
Das erste was mir auffiel (ohne den changelog gelesen zu haben),
der Lautstärkeregler ist nun “linear” einstellbar.
Dann soll man vorher noch auf “factory” Einstellungen mit einem Programm
zurücksetzen, indem man zunächst die Daten vom Gerät mit “read” abruft.
LCD Version /hardware version wird dann automatisch in der Software
hinterlegt. Anschliessend wird die auf der Rückseite des Gerätes angebene S/N Number eintragen, sowie die dort aufgedruckten Frequenzbereiche des Gerätes.
Zum Abschluss dann die Daten wieder mit “write” zurückspielen.
Ich habe hier die 144-146 / 430-440 Mhz Version.
Mir scheint es, als ob es hierbei nur darum geht “EU” konform zu sein, ohne praktischen nutzen.
Oder sagen wir es mal so – dem Gerät ein “EU” Branding aufzuzwingen.
Schränkt man den Frequenzbereich ein, lassen sich Codeplugs z.b. mit freenet Frequnzen bei 446 Mhz nicht mehr laden !
Also Vorsicht !
Vielen Dank für den Hinweis!
Hallo nochmal
Man hat nun auch mit der neuesten CPS MD9600 Software die Möglichkeit
die gesamte DMR-MARC Database auf den Transceiver zu ziehen.
Vorausgesetzt es wird die 100.000 contacts Firmware verwendet.
Hier ist zu differenzieren zwischen den contacts die im codeplug enthalten sind und
den contacts die man im CSV Format unter Program->Write Contacts via import auf den TRX ziehen kann.
Umschalten zwischen den beiden “Contacts” Datenbanken kann man im TRX selbst im Menu->Utlities->Radio Settings->ContactsCSV->Turn ON/OFF
Um sich die gesamte Datenbank von DMR-MARC herunterzuladen folgt man diesem Link :
https://www.dmr-marc.net/cgi-bin/trbo-database/datadump.cgi?table=users&format=csv&header=1
(Link speichern unter) ggf. die Datei dann noch in .CSV umbenennen !
Anschließend in der CPS Software mit Program->Write contacts diese Datei importieren und auf den TRX schieben – fertig !
Eeventuell umschalten (wie oben beschrieben) der Contacts Datenbank in den Radio settings nicht vergessen …
Hallo Hans,
Welche Version der neuen FW nutzt Du denn ? Wäre hilfreich, die Versionsnr auch zu erwähnen, denn es gab neulich erst die 5.4 und wie ich eben sah, auch schon die 5.5.
Leider habe ich noch keine Angaben gefunden, was da im Einzelnen geändert/verbessert wurde.
Die neue V5.5 gibts im Downloadbereich von tyt888.com
Ich werde nachher versuchen, mithilfe der neuen FW und deinen Tipps endlich die Users.csv auf das MD9600 zu ziehen. Habe aber aufgrund der schlechten Erfahrungen bisher, da so meine Bedenken….. Mein Rechner hat noch XP, es gibt kein excel und bei Fratzenbuch melde ich mich nicht deswegen an 😉
Achso, muss nochwas loswerden, was mir gewaltig auf den Keks geht: es gibt einige deutschsprachige DMR-Foren, da wollte ich auch suchen, leider geht selbst das Lesen dort nicht, wenn man nicht angemeldet ist :-(( Ja Herrschaftszeiten, was soll denn so ein Unsinn ? Bisher habe ich massig Infos aus dem Netz zu allen möglichen Dingen aus vielen Foren “rausgelesen”, ohne angemeldet sein zu müssen. Wenn diese Praxis mit dem unnützen Anmelden weiter geht, dann haben die aber massenhaft Karteileichen….
Daher bin ich froh, das ich hier eine zwar kleine, dafür aber ne hilfreiche Gemeinder gefunden zu haben :o))
73, Thomas, DG6EK
73, Thomas
Hallo Thomas,
Ich benutze die MD9600-CSV-V5.05 ! (100.000) Contacts
Habe nun seit 2 Tagen meine ID hier und wenn QRV
zu erreichen über TS2 TG-2626 im Brandmeister Netzwerk für eventuelle Rückfragen 😉
Bei mir läuft alles zufriedenstellend mit der neusten Firmware.
73 Hans DB5ZP
Hallo Hans,
Ja, diese FW Version habe ich seit gestern abend auch drauf, genauso, wie die CPS in V1.22.
Aber wie erwähnt, die Users.csv bekomme ich gar nicht erst in die CPS geladen: “Excel fail”.
Das CGI File von der DMR-Marc.net Seite hatte ich mit im QRL und dort mit Excel bearbeitet, trotz dem funzt es hier auf meinem Rechner nicht ;-((
Leider kann ich auf meinem QRL-PC keine exe Dateien aus dem INet downloaden, alles blockiert….sonst würde ich dort das MD9600 programmieren 😉
Mal sehen, ob ich dich via TG2626 erreichen kann, würde mich jedenfalls freuen!
Bis dahin, vy 73, Thomas, DG6EK
Das habe ich bei mir heute noch geändert :
Es “klackt” nun nicht mehr, wenn der squelch auf und zu geht und durch
den anderen parallel Widerstand von 1k Ohm ist der Lautstärkeregler auch nicht mehr so empfindlich. Bei mir war bereits im original zuvor ein 2k2 Ohm parallel
eingelötet.
https://www.pc5e.nl/downloads/rt82/manuals/Mods%20for%20Tyt%20MD-9600%20By%20Colin%20Durbridge.pdf
Vielleicht demnächst dann doch noch mal die saubere Lösung mit log. 10k Poti ?! ..
Dürfte passen …
https://de.rs-online.com/web/p/potenziometer/7293417/
Hallo Hans,
ich hatte Dir auch eine EMail geschickt. Ist es in Ordnung, wenn ich Dich in der Info zum Link der Modifikationen erwähne?
Schau mal im Text zum Review und im Beitrag zu den Mods.
Danke für den Hinweis!
Ich habe heute Abend das Gerät komplett modifiziert. So wird langsam aus dem RT90 ein richtiges Gerät 😉
73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Die Mail habe ich leider bisher nicht bekommen.
sure, sicher kannst Du mich erwähnen.
Da ich ja neugierig bin habe ich die TG26225 auch mal im Codeplug mit rein genommen.
yep, sogar Betrieb am Abend dort wie ich höre.
Hier wäre es die TG26261 Lokal 🙂
Und wir hören uns schon mal – von md9600 zu md9600 ..
73 de Hans
Auf der 26225 ist meistens abends eine Runde aus fast ganz SH. Ich höre da gerade mit.
Ich hoffe Dich mal zu hören 😉
73 de Hans-Jürgen
Habe dieses log. Poti nun diese Woche im TRX verbaut.
Geht super nun ! – und man hat den vollen Regelbereich.
Um die Frontblende vor dem Display abzunehmen, musste ich zunächst die vier Klemm Veriegelungen auf der Platine lösen. Auf der Vorderseite mussten beide Drehknöpfe abgezogen werden. Anschließend waren noch die beiden Konterschrauben (2 Schlitz) der Potis zu lösen.
Nun konnte man die ganze Fronblende abnehmen und hatte Zugang zur Bestückungsseite der Platine.
Das von mir bestellte Poti war 100% pin Kompatibel zum Original, nur der Schaft zum Aufstecken des Drehknopfes ist etwas kürzer. Was aber auch kein Problem darstellte. Desweiteren musste ich leider die Bohrung in der
Frontblende etwas erweitern, da der Gewindedurchmesser für die Kontermutter größer war. Die Sechkant Mutter zum
fest Schrauben musste ich weg lassen.. (zu breit)
Die Festigkeit des Potis und der ganzen Frontblemde ist aber trotzdem weiterhin gewährleistet. Zum einen durch die Kontermutter des Kanal Schalters und zum Anderen auch
durch die vier Schrauben hinten am Deckel der Fronblende.
Hans DB5ZP
Hallo Hans,
kannst Du eine Bezugsquelle für das Poti nennen? Das wäre klasse.
Danke und Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Habe noch eine andere mod für den Lautstärkeregler des MD-9600 gefunden :
https://www.ham-digital.eu/wp/2017/12/29/control-de-volumen-mod-md-9600/
naja es ist halt alles nur ein Kompromiss…
Hans-Jürgen, hast Du mal in Erfahrung gebracht, wie man die Platine vom
Frontpanel heraus bekommt ?
Ich glaube fast, sie ist wirklich geklebt… ?
Das 10k log. Poti liegt hier, scheue mich aber mit der Platine vom front Panel –
bekomme sie nicht raus 🙁
vg Hans
Ich habe mein RT90 nicht wieder geöffnet, um nach der Platine im Front Panel zu schauen.
73 de Hans-Jürgen
Hallo
auf der TYT Hompage gibts die letzte FW für den 9600er als 5.04 mit 10000 und 10000 Kontakten, wenn ich weiter oben lese, soll es aber damit auch eine Frequenzeinschränkungen geben.
Nun ich hab mein 9600er gestern bekommen, da hab ich 5.05 drauf, keine Frequenzeinschränkung aber nur 10000 Kontaktmöglichkeiten.
Auch die beschriebenen Fehler (Blob und Lautstärkethematik) existieren bei diesem Gerät – wegen der Firmware?- nicht.
Gibts eine FW 5.05 mit 100000 Kontakten und ohne Frequenzeinschränkung?
73 Alex
Diese ZIP runterladen (V5.05) …
https://www.tyt888.com/uploadfile/upfiles/20180105103912.zip
Die Firmwares mit “CSV” im Dateinamen sind die 100000 Contacts
Diese entsprechend auswählen (mit / ohne GPS) .
In der Regel ist NICHTS eingeschränkt (Frequenzbereich).
Also solltest Du erstmal da nicht tätig werden müssen ..
Ok danke (ich dachte wegen eines Beitrags weiter oben)
Soweit ich die Anleitung verstehe entweder Record Möglichkeit oder 100000 Kontakte.
Die CNTL-T Möglichkeit gäbe es ja auch noch im CPS 🙂
73 Alex
Hallo
hat vielleicht Jemand einen Schaltplan und Layout zum RT90 / MD-9600 ?
73 de Thomas…DH5AAV
Yep,
hatte den Link oben schon mal in einem älteren post geschickt ..
https://de.rs-online.com/web/p/potenziometer/7293417/
Und die Widerstände hinten auf der Platinenseite am Poti dann natürlich alle draußen lassen mit dem neuen Poti 😉
Gruß Hans
Hallo,
wie bringe ich dem Gerät bei, dass es auf einen Radio-Check antwortet ?
73 Thomas
Hallo,
hat sich erledigt, das Gerät lässt sich nur im aktivierten “Band” checken.
73 Thomas
Ich hätt da mal eine Frage an die Wissenden des MD-9600.
Ich hab einen Codeplug der ungefähr so aussieht
Für DMR 38.450+1 438.45000 430.850000 Talkgroup 9
Für Brandmeister 38.450-1 438.45000 430.85000 Talkgroup None
Also für DMR eine voreinestellte TG, für BM nicht, so hat mir das mein Händler vorprogrammiert.
Das geht auch sehr gut so, denn wenn jetzt einer in BM ruft, solange das D mit dem Pfeil nicht wieder komplett schwarz ist, sondern nur das D mit dem Outline übernimmt er die TG des Anrufenden und ich kann antworten (obwohl Init ist NONE, s.o)
Wenn ich wen rufe hab ich auf den numerischen Tasten die OE BM TG direkt programmiert und mit Scrollen gehen dann die nicht direkt anwählbaren.
Gibts da noch eine Möglichkeit die TG als AD-Hoc TG zu übernehmen, so wie bei der alternativen FW des MD-380 mit der # Taste und dann übernehmen drücken
Danke 73 Alex
Das liegt an der sogenannten “hang time” des Repeaters.
Wenn man schnell genug Antwortet (meist sind so 3-6 sec)
im Repaater eingestellt, sendest Du automatisch in der TG der zuletzt empfangen Station.
Nein im Md-9600 musst Du im Moment noch für jede TG in die Du senden willst, im codeplug einen EXTRA Eintrag anlegen.
Also mehrmals identische Einträge für deinen Brandmeister Repeater nur mit der entsprechenden TG Nummer in die Du senden willst unter “Contact Name”
z.b. einen EIntrag “DIGI XYZ TG9” und einen weiteren EIntrag mit “DIGI XYZ TG8” …
73 de Hans
Adhoc wäre noch die Möglichkeit von Hand Direkt am Gerät:
Menu -> Utilities -> ProgramRadio -> TXContact
dann kommt die “Contact Liste” die im codeplug Programmiert wurde und Du hast die Möglichkeit die Group
zu Ändern ….
Hallo Hans
Vielen Dank für die Info, und diese Hangtime wird im MD-9600 durch dieses D mit dem Pfeil angezeigt? Solange das nur das Outline hat geht das nämlich, d.h. das MD-9600 bekommt die Hangtime als Parameter mitgeliefert.
Oder ist das reiner Zufall.
Was würde dann dieses D bzw. die Veränderung bedeuten? Denn in DMR+ seh ich das auch da ändert sich auch schwarz durch Outline, ebenso im Analogen Bereich
Vielen Dank für eure Mühe mit meinen Anfängerfragen…
Ich recherchiere nun schon seit zwei Tagen und finde keine Lösung. Mein MD-9600 spricht chinesisch und verweigert das Einspielen des Codeplugs mit der Meldung “wrong frequency range”. F/W V5.05, CPS V1.22
Der Händler wollte mir weismachen, man könnte die Sprache in der CPS einstellen. Hilft aber nicht, da sich die CPS weigert, auf das Gerät zu schreiben.
Bei dem Gerät handelt es sich definitiv um die Dualband Version und auf dem Display kann ich Frequenzen sowohl aus dem 70 cm als auch dem 2 m Band einstellen. Aber wenn ich mit der CPS auslese, wird unter “Basic Information” nur der UHF Bereich angezeigt. Sobald ich nun den ausgelesenen Codeplug wieder unverändert einspielen will, kommt o.g. Fehlermeldung. Hat jemand von Euch diese “Factory Software”?
Hallo,
ich meine in der Facebook-Gruppe zum MD-9600 die Factory Software zum Download gesehen zu haben. Versuche es dort doch einmal.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Ich danke Dir für Deinen Hinweis. Gerade habe ich das Tool von DF7PN freundlicherweise geschickt bekommen. Damit konnte ich meine Probleme lösen.
1. ZIP der Factory Software entpacken
2. In der settings.ini das “Language Menu” aktivieren
3. Factory.exe starten und Häkchen bei “Language Menu” setzen
4. Ggf. Frequenzbereich anpassen und Seriennummer in das entsprechende Feld eintragen
5. Gerät über USB mit PC verbinden und “Write” klicken
Klasse, dann freue ich mich, dass es geklappt hat.
73 de Hans-Jürgen DJ3LE
kann jemand helfen,hab das 9600 hier und wenn ich was mit write drauf schreiben wii
kommt frequencie range iss wrong
jemand ne Idee,und der Speaker geht irgendwi nicht,ich höre nix
Hallo Wolfram,
Du brauchst die Factory-Software, dann ads Gerät auslesen und dann die Frequenzbereiche ändern…Frequency Range auf 400-480 MHz
Frequency Range B auf 136-174 MHz, dann wieder reinschreiben…
hier ein Link wo es beschrieben ist…
https://landolt.de/MD9600.pdf
73 Thomas
WoW ,
neue Firmware für das TYT MD-9600 -> V6.03 und sogar mit Bastelanleitungen.
Meine Begeisterung hält sich allerdings in Grenzen. Nicht groß was neues.
Die CPS 1.23 bietet nun zusätzlich in den General Settings eine Einstellmöglichkeit das Display in 4 Stufen zu Dimmen.
Wohl nur bei neueren Geräten mit entsprechender HW Revision voll wirksam.
Ich konnte bei mir keinen erkennbaren Unterschied feststellen
https://www.tyt888.com/uploadfile/upfiles/20180418094646.rar
Eine Neuerung habe ich noch entdeckt. Bei VFO A/B Betrieb (unten/oben), kann man den jeweils NICHT aktiven VFO nun durch
längeres Drücken der “ENT” Taste am Gerät / oder MENU Taste
am Mikrofon “Stumm” b.z.w. abschalten. Dies wird durch eine ständige Anzeige des Lausprecher Symbols im Sub-VFO signalisiert.
Die Einstellung bleibt aber nur solange aktiv, bis man den Kanal verändert !