Kompakter VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspot mit Display
Seit einigen Wochen gibt es eine neue Variante eines kompakten VHF/UHF MMDVM Duplex Hotspots im kleinen Format mit einem Raspberry PI Zero W. Eine Simplex Variante gibt es bereits seit einiger Zeit. Duplexbetrieb macht allerdings nur auf 70cm Sinn. Im 2m Bereich ist auch mit ca. 10mW kein Duplex möglich und der Hotspot kann auf 2m im Simplex Betrieb eingesetzt werden. Immerhin ist das der erste Hotspot auf 2m der vernünftig funktioniert. Mehr dazu später.
Lieferumfang
Nach dem Auspacken wurde zunächst der Lieferumfang sortiert:
– Antennen für 70cm (abgestimmt 430-440MHz)
– Antennen für 2m (abgestimmt 130-135MHz)
– Gehäuse mit Duplex Hotspot
– zweifarbiges 0,96″ OLED Display
– Raspberry PI zero W
– 8GB Micro SD Karte mit PI-Star Image
– USB Kabel für den Betrieb
– englische Anleitung zur Nutzung PI-Star
– die englische Anleitung zur Einrichtung des PI-Star ist gut ausgestaltet
Betrieb des Duplex Hotspot
DMR
Als Duplex DMR Hotspot mit WLAN Verbindung eingerichtet konnte ichim ganzen Haus und dem Garten auf 70cm den Hotspot nutzen. Sobald der Hotspot im einem Raum mit etwas schwächerer WLAN Abdeckung fängt ein Gespräch zu “Klötzeln” an. Es empfiehlt sich den Hotspot in die Nähe des WLAN Routers zu stellen. Der PI Zero W bietet nur die Nutzung des 2,4GHz WLAN Bereiches.
Im zwei-farbigen OLED 0,96″ Display werden währende des Betriebs in DMR das Call und der Name aus der Brandmeister DB angezeigt. Falls nicht bekannt erscheint die DMR-ID des Users. Weiterhin werden der genutzte Zeitschlitz und die Talkgroup angezeigt.
C4FM
Es können im Dashboard unzählige YSF- und FCS-Reflektoren vorausgewählt werden. Auch kann ohne feste Anbindung in C4FM mit den WiresX Befehlen ein Reflektor ausgewählt werden. Mit meinem Yaesu FT-2DE konnte ich mich ohne Probleme in alle möglichen Reflektoren verbinden.
Betrieb auf 2m
Da der Duplex Abstand im 2m Band nicht aussreicht um den Hotspot zu betreiben, ist im 2m Band der Betrieb als Simplex Hotspot sinnvoll und ausreichend. Mit meinem Yaesu FT-2DE konnte ich nur C4FM auf 2m testen. Dazu werden dann auf dem Hotspot die längeren Antennen aufgeschraubt.
Maximale Möglichkeiten
Es ist möglich parallel alle möglichen Betriebsarten zu betreiben. DMR und C4FM habe ichb werfolgreichb getestet. D-Star ist nicht mehr so stark verbreitet. P25 und NXDN sind in den USA sehr beliebt. Weiterhin ist es möglich mit C4FM Geräten ins DMR oder umgekehrt DMR ins C4FM einzusteigen. Pocsag ist in DL mit Dapnet eine weitere beliebte Spielwiese, um Kurznachrichten mit Pagern zu empfangen. Die Anzahl der parallel betriebenen Modes ist auch stark von der Rechnenleistung des Raspberry PI zero W abhängig.
Einige Ansichten des Hotspots (zum Vergrößern anklicken)
Informationen von Manfred DB4ZZ
Interessantes Teil. Ich habe schon ein paar Erfahrungen mit Hotspots, deshalb möchte ich gerne das in dem Test dann auch drinsteht, daß man nicht VHF und UHF gleichzeitig betreiben kann das wird immer vergessen und so manch einer kommt auf die kuriosesten Ideen. Mir wurde schon erzählt das ein Duplex Hotspot 2m und 70cm gleichzeitig kann und dazu beide Antennen da wären. Bis jetzt habe ich noch nichts gesehen wo, ohne an der Hardware etwas zu ändern, das möglich wäre. Es befinden sich nämlich im RX sowie im TX Zweig jeweils 1 ADF – Chip der nur in einer Richtung beschaltet ist. Also bitte auch darauf hinweisen das solche Möglichkeiten da nicht bestehen, es sei denn es wäre bei dem neuen Modul möglich.
Fazit
Für ca. 65-75 EURO ist dieser kleine Digitale Multimode Hotspot eine interessante Möglichkeit sich mit digitalen Betriebsarten zu beschäftigen. Sei es zuhause, wo ein echter DMR- oder Multimode-Repeater nicht zur Verfügung steht, oder unterwegs in Verbindung mit seinem Smartphone-WLAN um am Geschehen teilzunehmen, ist es eine günstige Variante.
Vy 73 de Hans-Jürgen Marx, DJ3LE
Vielen Dank für den Bericht und die Fotos. Kann es beim gleichzeitigen RX auf zwei Betriebsarten zu Störungen kommen ? Ein späterer Bericht Tuning des Hotspots und über den praktischen Einsatz mit verschiedenen Funkgeräten wäre interessant.
VY 55, 73 aus Hamburg
Wolfgang DO6HM
Hallo Wolfgang,
danke für Deinen Kommentar.
Es kann jeweils nur eine Betriebsart ausgesendet werden. Wenn DMR gesendet wird, bleibt ein C4FM Gerät stumm. Umgekehrt auch. So gibt es keine Störungen bei dem Gerät für eine andere Betriebsart.
Tunen kann man den Hotspot wohl nicht, denn die Funktionen des PI-Star Images festgelegt sind und die Hardware nicht mehr her gibt.
Aber auch so ist der Duplex Hotspot sehr funktionabel.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE
Hallo,
interessantes Teil. Ich habe schon ein paar Erfahrungen mit Hotspots, deshalb möchte ich gerne das in dem Test dann auch drinsteht, daß man nicht VHF und UHF gleichzeitig betreiben kann das wird immer vergessen und so manch einer kommt auf die kuriosesten Ideen. Mir wurde schon erzählt das ein Duplex Hotspot 2m und 70cm gleichzeitig kann und dazu beide Antennen da wären. Bis jetzt habe ich noch nichts gesehen wo, ohne an der Hardware etwas zu ändern, das möglich wäre. Es befinden sich nämlich im RX sowie im TX Zweig jeweils 1 ADF – Chip der nur in einer Richtung beschaltet ist. Also bitte auch darauf hinweisen das solche Möglichkeiten da nicht bestehen, es sei denn es wäre bei dem neuen Modul möglich.
73 Manfred DB4ZZ
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deinen Kommentar und die Informationen, die ich gern übernehme.
Vy 73 Hans-Jürgen DJ3LE
Grüß’ Dich Hans-Jürgen,
ich besitze seit kurzer Zeit die Amateurfunklizenz und habe mir das Anytone D878 UV II Plus zugelegt. Leider befinde ich mich in einem “Funkloch” und kann die umliegenden Repeater nicht erreichen. Ich benötige deswegen einen Hotspot. Wie heißt der oben beschriebene Bausatz und wo kann ich diesen kaufen?
Vy 73 Herbert DL!WZT
Hallo Herbert.
herzlichen Glückwunsch zur Lizenz!
Diese Bauform scheint nicht mehr produziert zu werden. Aber es gibt genügend andere Bausätze als Simplex oder Duplex HotSpot auf dem Markt. Diese findest Du z.B. bei WiMo.com, ibj-shop.com, Ebay, Amazon oder auch aliexpress.de
Viel Spaß beim Aufbau.
vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE