Aufgemerkt – mehr Sicherheit erfordert auch mehr Aufmerksamkeit!
Seit zwei Wochen wird für die Nutzung von Hotspots und Relais an den
Master-Servern 2001, 2621 und 2622 ein Paßwort benötigt. Dieses ist in der
Konfiguration des Netzzugangspunktes einzutragen.
Für Hotspots (die ID hat sieben oder neun Stellen, wie 2659876 oder
265987601) ist dazu ein Konto unter https://brandmeister.network nötig. Im
sog. selfcare (https://brandmeister.network/?page=selfcare) ist “Hotspot
Security” zu aktivieren und ein Paßwort zu setzen, welches dann auch am
Hotspot eingetragen wird. Dies ist übrigens nicht das Paßwort, um sich auf
der Website einzuloggen!
Für Relais (die ID hat sechs Stellen, wie 265987) kann derzeit das Paßwort
nur durch das BM262-Team gesetzt werden. Bei Neuanmeldungen von Relais kann
ein Wunsch-PW angegeben werden, andernfalls setzen wir da das
Standard-Paßwort wie bisher.
Achtung: Hytera-Relais erlauben keine Paßwort-Eintragung, Motorola-Relais
erlauben nur ein hexadezimales Paßwort, MMDVM erlaubt ein beliebiges
Paßwort, allerdings empfehlen wir, auf Sonderzeichen zu verzichten.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß sowohl bei Relais wie bei Hotspots das
Rufzeichen zur ID passen muß. Sollte selbstverständlich sein, ist aber
leider ein beliebter Fehler. Relaisbetreiber können zurückliegende
Rufzeichenänderungen, die in den Systemen nicht eingetragen sind, bei
https://radioid.net nachpflegen, das Team dort ist bei Problemen behilflich,
man spricht da auch Deutsch. Notwendige Anpassungen im BM-System betreut
gerne das BM262-Team. Außerdem bedeutet eine Simplex-Konfiguration, daß
Sende- und Empfangsfrequenzen identisch sein müssen. Auch nicht nur beinahe
gleich, sondern wirklich exakt gleich, 434.92500 und 434.92501 sind nicht
gleich 🙂 Analog dazu sind bei einer Duplex-Konfiguration zwingend
abweichende Frequenzen für TX und RX nötig.
Danke für euer Verständnis, und weiterhin viel Spaß beim BrandMeistern!
Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team
(Quelle: bm262.de)